20.06.2014 Aufrufe

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie und Werkstoffkunde - Script Maschinenbau <strong>Semester</strong> 1<br />

8. Legierungslehre –Zustandsdiagrammtypen<br />

Angabe des Hebelgesetzes:<br />

d<br />

x = Anteil S = 100<br />

[%] = mS<br />

c + d<br />

(1-x) = Anteil MK =<br />

c<br />

100<br />

c + d<br />

[%] = m (oder: m MK = 100% - m S )<br />

MK<br />

Häufig Angewendet:<br />

Kombination von Zustandsdiagrammen und „Eigenschaftsdiagrammen“<br />

hier: Betrachtung einer Legierung „Cu-Ni“<br />

T<br />

<br />

S<br />

Links oben:<br />

Zustandsdiagramm vom Typ II<br />

S+ MK<br />

MK<br />

Cu<br />

%Ni<br />

Ni<br />

Links unten:<br />

Eigenschaftsdiagramm mit:<br />

<br />

Legierung<br />

= KONSTANTAN<br />

„CuNi44“<br />

44%Ni<br />

= spezieller elektrischer<br />

Widerstand („Roh“)<br />

T C = Temperaturbeiwert<br />

(~koeffizient) des elektrischen<br />

Widerstands. („Temperatur-<br />

Abhängigkeit“)<br />

T C<br />

%B<br />

CuNi44 = maximales = minimales T C (KONSTANTAN)<br />

sehr gut geeignete Legierung für Messwiderstandsgeräte<br />

Typ I<br />

T<br />

<br />

A<br />

S + A<br />

A + B<br />

S<br />

E<br />

S+ B<br />

B<br />

Kombinationen aus Zustands- und<br />

Eigenschaftsdiagrammen<br />

gelten immer!<br />

<br />

Festigkeit<br />

R M<br />

(Zugspannung)<br />

Seite 40<br />

www.badsaiyaman.de.vu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!