20.06.2014 Aufrufe

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie und Werkstoffkunde - Script Maschinenbau <strong>Semester</strong> 1<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

I. Stellenwert (Bedeutung) der Werkstoffe 3<br />

(im Zusammenspiel mir den Faktoren „Produkt“ und „Produktion“)<br />

Seite<br />

II. Arten von Werkstoffen 4<br />

a. Metalle 4 - 5<br />

b. Keramiken 6 - 7<br />

c. Kunststoffe 7 - 8<br />

d. (Verbundwerkstoffe) 8 - 9<br />

Eigenschaften, Herstellung und Anwendung<br />

III. Aufbau der Materie 10<br />

a. Atomaufbau 10<br />

b. Periodensystem der Elemente (PSE) 11-12<br />

c. Gemeinsamkeiten 13<br />

IV. Kristallgeometrie 14<br />

(insbesondere im Hinblick auf metallische Werkstoffe)<br />

a. Beschreibung mittels Zahlen nach MILLER 18-21<br />

V. Ermittlung kristallgeometrischer Kenngrößen 22<br />

a. Betrachtung von acht Kenngrößen<br />

b. Charakterisierung des Kristalltypen anhand ihrer Elementarzellen (EZ)<br />

c. Rechengrößen – Vergleichbarkeit von Werkstoffgruppen<br />

VI. Ableitungen/Erkenntnisse aus diesen Größen 24<br />

a. Verhalten bei Wärmezufuhr (Wärmeausdehnungsverhalten) 24<br />

b. linear elastisches Verhalten (Festigkeitsverhalten) 25<br />

c. Proportionalität zwischen Spannung ( = Sigma) und<br />

Dehnung ( = Epsilon) – HOOKE’sches Gesetz 27<br />

d. Betrachtung der Energien und Kräfte<br />

VII. Ideale und reale Werkstoffe 29<br />

Unterschied: Gitterfehler (Hohlräume, Fremdeinschlüsse usw.)<br />

a. Fehlarten und ggf. Fehlervermeidung 30<br />

VIII. Legierungslehre 32<br />

a. Mischen von Elementen (Werkstoffen) (Metalle über den<br />

Schmelzzustand)<br />

b. Löslichkeit<br />

c. Gefüge (entstehen beim Abkühlen) 33<br />

d. Körner, Korngrenzen<br />

e. Konstruktion von Zustandsdiagrammen, Interpretation 35<br />

IX. Werkstoffprüfung 44<br />

a. Zugversuch 45<br />

b. Kerbschlagbiegeversuch 47<br />

c. Härteprüfung 48<br />

d. Dauerfestigkeitsprüfung 52<br />

e. Zerstörungsfreie Prüfungen 55<br />

Anhang 58<br />

Seite 2<br />

www.badsaiyaman.de.vu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!