20.06.2014 Aufrufe

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemie und Werkstoffkunde - Script Maschinenbau <strong>Semester</strong> 1<br />

9. Werkstoffprüfung - Zugversuch<br />

Experiment:<br />

Ergebnis:<br />

F<br />

(Bruch)<br />

L<br />

<br />

HOOKE’sche Gerade<br />

[%]<br />

L<br />

tan = = const = E (Elastizitätsmodul) = 100<br />

<br />

L<br />

= E· HOOKE’sches Gesetz<br />

(y = m·x)<br />

E = Werkstoffkennwert, z.B. E Baustahl = 2,1·10 5 N/mm²<br />

Es werden 2 Typen von --Diagrammen unterschieden:<br />

Merkmal: Streckgrenze R e bzw. R P<br />

R m<br />

Diagramm mit ausgeprägter<br />

Streckgrenze<br />

(z.B. allgemeiner Baustahl)<br />

R e<br />

[%]<br />

<br />

[%]<br />

R P0,2<br />

R m<br />

Diagramm ohne ausgeprägte<br />

Streckgrenze<br />

(z.B. viele NE-Metalle,<br />

etwa Cu oder Al)<br />

0,2%<br />

R P0,2 = 0,2%-Dehngrenze<br />

(konstruierte Streckgrenze)<br />

Streckgrenzen (R e , R P0,2 ) sind Werte, welche nicht überschritten werden dürfen<br />

ab hier „bleibende Materialschädigung“<br />

Streckgrenze wird daher auch zur Werkstoffbezeichnung verwendet<br />

z.B: S235:<br />

S = Stahl, 235 = R e = 235 N/mm²<br />

Anmerkung: Früherer Name: St37: St = Stahl, 37 = R m = 370 N/mm² (37 kp/mm²)<br />

Seite 46<br />

www.badsaiyaman.de.vu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!