20.06.2014 Aufrufe

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie und Werkstoffkunde - Script Maschinenbau <strong>Semester</strong> 1<br />

4. Kristallgeometrie – MILLER-Indizierung - Ebenen<br />

MILLER-Indizierung für Ebenen und Richtungen in Kristallsystemen (EZ)<br />

Bestimmung der MILLER-Indizierung für Ebenen<br />

z<br />

a<br />

E 2<br />

MILLER:<br />

a normiert zu 1<br />

E 1 (Ebene 1)<br />

y<br />

E 3<br />

Formalismus der<br />

MILLER-Indizierung<br />

x<br />

1. Suchen der Schnittpunkte der Ebene<br />

mit den Achsen x, y und z:<br />

x-Achse m<br />

y-Achse n<br />

z-Achse p<br />

Ableitungskoeffizienten<br />

hier für E 1 : m = 1 ; n = 1 ; p = 1<br />

2. Kehrwerte der Ableitungskoeffizienten bilden und zueinander ins Verhältnis<br />

setzten:<br />

1 1 1<br />

: :<br />

m n p<br />

1 1 1 1 1 1<br />

hier für E 1 : : : = : : = 1:<br />

1:<br />

1<br />

m n p 1 1 1<br />

3. Verhältnispunkte entfallen und die verbleibenden ganzen Zahlen entsprechen den<br />

MILLER-Indizes: h, k und l<br />

Schreibweise: (h k l)<br />

hier für E 1 : (1 1 1)<br />

Anmerkung: Falls sich keine ganzen Zahlen ergeben muss man den Hauptnenner bilden.<br />

Zum Beispiel:<br />

1 1 1 1 1 1<br />

: : = : :<br />

m n p 1 1 2<br />

=<br />

2<br />

2<br />

:<br />

2<br />

2<br />

:<br />

1<br />

2<br />

<br />

(h k l) = ( 221)<br />

Die Brüche werden alle auf den Hauptnenner 2 gebraucht. Dann wird der Hauptnenner<br />

gestrichen und übrig bleiben die drei Zähler, die hintereinander geschrieben die Miller-<br />

Indizes ergeben.<br />

Seite 18<br />

www.badsaiyaman.de.vu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!