25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

rator durch ein gegenüber Dendritenwachstum 4 unempfindliches Material <strong>und</strong> entlädt nur <strong>die</strong> 1.<br />

Stufe, so kann <strong>die</strong> Zelle bis zu 50mal wie<strong>de</strong>raufgela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Zukünftige Anwendungen eines<br />

Mangandioxid-Zink-Akkumulators sind <strong>de</strong>nkbar, da Zink <strong>und</strong> Mangandioxid als Rohstoffe billig <strong>und</strong><br />

praktisch unbegrenzt verfügbar sind.<br />

Alkalische Zink-Mangandioxid-<strong>Batterien</strong> wer<strong>de</strong>n zur Erzielung höherer Elektro<strong>de</strong>noberflächen <strong>und</strong><br />

damit Strombelastbarkeiten auch in Form eines sog. Elektro<strong>de</strong>nwickels ausgeführt (Zink- <strong>und</strong> Mangandioxid-Elektro<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n in Folienform hergestellt <strong>und</strong> unter Zwischenfügen eines<br />

laugegetränkten Separators umeinan<strong>de</strong>r aufgewickelt).<br />

Quellen<br />

M 3.1 http://www.wissen.<strong>de</strong>/w<strong>de</strong>/generator/substanzen/bil<strong>de</strong>r/sigmalink/b/ba/bat_/<br />

batterie_alkali_mangan_zelle_1817999,property=zoom.jpg<br />

M 3.2 Hamann, Carl H., Wolf Vielstich, Elektrochemie. (Weinheim 3. Auflage 1998 (Wiley-VCH))<br />

470.<br />

4<br />

Durch elektrochemische Vorgänge können auf <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n von <strong>Akkumulatoren</strong> Dendriten wachsen.<br />

Wenn sie <strong>de</strong>n Separator zwischen <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n durchdringen, führt <strong>die</strong>s zum Kurzschluss in <strong>de</strong>r Zelle.<br />

Dieser hat einen vollständigen Ausfall o<strong>de</strong>r in schwächer ausgeprägten Fällen eine beschleunigte Selbstentladung<br />

<strong>de</strong>r Zelle zu Folge. Dieser Vorgang hat nichts mit <strong>de</strong>m Memory-Effekt zu tun.<br />

http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/Dendrit_(Kristallographie) (19.04.2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!