25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

A 5.2 Vergleichen Sie <strong>de</strong>n Ni/Cd-Akku mit <strong>de</strong>r Bleibatterie, <strong>de</strong>r Brennstoffzelle <strong>und</strong> <strong>de</strong>m NiMH-<br />

Akku: arbeiten Sie <strong>die</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachteile <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Systeme sorgfältig heraus!<br />

A 6.1 Führen Sie <strong>de</strong>n Versuch sorgfältig durch!<br />

A 6.2 Notieren Sie alle Beobachtungen bei <strong>de</strong>n Schritten 2-4 <strong>und</strong> <strong>de</strong>uten Sie <strong>die</strong>se sorgfältig. Verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie dazu <strong>die</strong> untenstehen<strong>de</strong>n Informationen!<br />

Beobachtungen<br />

zu 2. Das Nickelnetz verfärbt sich schwarz, es ist eine geringe Gasentwicklung zu beobachten,<br />

an <strong>de</strong>r Platinelektro<strong>de</strong> ist nach kurzer Zeit eine kräftigere Gasentwicklung zu beobachten.<br />

zu 3. zu Beginn <strong>de</strong>r Messung beträgt <strong>die</strong> Spannung 1,4 V, <strong>die</strong>se sinkt recht schnell auf ca.<br />

1,2 V ab um dann langsam weiter abzusinken.<br />

zu 4.<br />

Entla<strong>de</strong>kurve NiMH-Akkumulator<br />

V<br />

/<br />

U<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41<br />

t/min<br />

Deutung<br />

zu 2. Die Schwarzfärbung <strong>de</strong>utet auf das entstehen<strong>de</strong> Nickel(III)-hydroxid NiOOH hin, Nickel(II)-hydroxid<br />

ist grün.<br />

Ni(OH) 2 + OH - NiOOH + H 2 O + e -<br />

Bei <strong>de</strong>r Gasentwicklung han<strong>de</strong>lt es sich um geringe Menge an Sauerstoff, auch wenn <strong>die</strong><br />

Sauerstoffbildung gehemmt ist (s.u.)<br />

An <strong>de</strong>r Platinelektro<strong>de</strong> bil<strong>de</strong>t sich das Metallhydrid, d.h., es wird Wasserstoff gebil<strong>de</strong>t <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong>ser löst sich im Platin <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong>. Ist <strong>die</strong> Elektro<strong>de</strong> gesättigt, so entweicht Wasserstoff.<br />

zunächst: M + H 2 O + e - MH + OH -<br />

dann: 2 H 2 O + 2 e - H 2 + 2 OH -<br />

Gesamtreaktionsschema: M + 3 H 2 O + 3 e - MH + H 2 + 3 OH -<br />

zu 3. 1,4 V entspricht <strong>de</strong>r Leerlaufspannung <strong>de</strong>s Akkumulatortyps, 1,2 V <strong>de</strong>r Spannung unter<br />

Last, da es sich in <strong>die</strong>sem Mo<strong>de</strong>llversuch um einen sehr leistungsschwachen Aufbau han<strong>de</strong>lt<br />

(gemessene Stromstärke: 0,4 mA) reicht bereits <strong>de</strong>r geringe Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s Messgerätes<br />

aus, um nach kurzer Zeit <strong>de</strong>n Akkumulator in <strong>de</strong>n Lastbereich zu bekommen.<br />

zu 4. vgl. zu 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!