25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

4.3 Material<br />

M 4.1 Blei/Bleidioxid-System (An<strong>de</strong>re Bezeichnungen: Blei-Säure-Akku, Bleiakkumulator,<br />

Lead-acid battery system)<br />

Anwendung<br />

Der Bleiakkumulator ist das am häufigsten angewandte Sek<strong>und</strong>ärsystem. Die größten Stückzahlen<br />

gehen in <strong>die</strong> Autoindustrie als Starterbatterie. An<strong>de</strong>re Anwendungen sind Traktionsbatterien in<br />

Gabelstaplern, elektrisch angetriebenen Fahrzeugen <strong>und</strong> U-Booten. Notstromversorgungen für<br />

große Anlagen wer<strong>de</strong>n allgemein mit Bleiakkumulatoren ausgerüstet. <strong>Batterien</strong> wer<strong>de</strong>n mit Kapazitäten<br />

von 1 Ah bis zu 12.000 Ah gebaut.<br />

Vereinfachte elektrochemische Reaktionsgleichungen<br />

(Die Gleichungen beziehen sich auf <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>vorgang, <strong>de</strong>r Entla<strong>de</strong>vorgang entspricht <strong>de</strong>r Rückreaktion)<br />

Negative Elektro<strong>de</strong> PbSO 4 + 2 H + + 2 e - Pb + H 2 SO 4<br />

Positive Elektro<strong>de</strong> PbSO 4 + 2 H 2 O PbO 2 + 4 H + + SO 2- 4 + 2 e -<br />

Summe 2 PbSO 4 + 2 H 2 O Pb + PbO 2 + 2 H 2 SO 4<br />

Der Elektrolyt ist wässrige Schwefelsäure. Da <strong>die</strong> Schwefelsäure an <strong>de</strong>n elektrochemischen Reaktionen<br />

beteiligt ist, muss sie strenggenommen zu <strong>de</strong>n aktiven Massen gerechnet wer<strong>de</strong>n. Die Säurekonzentration<br />

kann daher als Maß für <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>zustand <strong>de</strong>s Bleiakkus verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Da <strong>die</strong><br />

Säurekonzentration mit <strong>de</strong>r Entladung abnimmt besteht bei einem teilentla<strong>de</strong>nen Akku <strong>und</strong> tiefer<br />

Umgebungstemperatur früher <strong>die</strong> Gefahr <strong>de</strong>s Einfrierens <strong>de</strong>r Elektrolytlösung. Mit eingefrorener<br />

Elektrolytlösung kann <strong>die</strong> Batterie durch <strong>de</strong>n höheren Innenwi<strong>de</strong>rstand keinen hohen Laststrom<br />

liefern.<br />

Gegen La<strong>de</strong>schluss (nahezu alles PbSO 4 ist in PbO 2 umgewan<strong>de</strong>lt), überschreitet <strong>die</strong> Zelle <strong>die</strong> Gasungsspannung<br />

von 2,39 V <strong>und</strong> es beginnt eine Überla<strong>de</strong>reaktion bei <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Elektrolytlösung<br />

enthaltenen Wasser Wasserstoff- <strong>und</strong> Sauerstoff-Gas erzeugt wird.<br />

Achtung! Hochexplosive Gasmischung mit sehr niedriger Zün<strong>de</strong>nergie <strong>und</strong> –temperatur.<br />

Bei einigen Bauarten wird das gebil<strong>de</strong>te Knallgas über eine Katalysatorpatrone zu Wasser rekombiniert<br />

= kein Wasserverlust, wartungsarm.<br />

Technische Daten<br />

• Elektrolytlösung (RT):<br />

o Konzentration Schwefelsäure: 36,9 Gew.% = 1,28 g/cm³ voll gela<strong>de</strong>ner Akku,<br />

o 7,7 Gew.% = 1,05 g/cm³ entla<strong>de</strong>ner Akku<br />

o für Schwefelsäure mit 1,28 g/cm³ RT gilt:<br />

o Leitfähigkeit: 0,7 S/cm<br />

o Gefrierpunkt: -60 °C<br />

o Viskosität: 2,5 Centipoise<br />

• Leerlaufspannung : 2,08 V, Nennspannung: 2 V<br />

• Entla<strong>de</strong>schlussspannung: 1,4 bis 1,7 V je nach Belastung<br />

• Nennentla<strong>de</strong>strom: C/20 = 1/20 <strong>de</strong>r Nennkapazität [Ah] in [A]. Bei höheren Strömen verringert<br />

sich <strong>die</strong> entnehmbare Kapazität.<br />

• Lagertemperatur: -25 bis 60 °C<br />

• Betriebstemperatur: -10 bis 60 °C<br />

Achtung! Entla<strong>de</strong>ne Akkus frieren durch <strong>die</strong> geringere Schwefelsäurekonzentration rasch ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!