25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Material<br />

M 6.1 Nickel/Metallhydrid-System<br />

(An<strong>de</strong>re Bezeichnungen: Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, nickel/hydri<strong>de</strong>-system)<br />

21<br />

Anwendung<br />

Das System enthält weniger Umwelt belasten<strong>de</strong> Stoffe <strong>und</strong> ist kompatibel mit <strong>de</strong>m Ni/Cd-System.<br />

Ein Ersatz von Nickel-Cadmium <strong>Akkumulatoren</strong> in Geräten ist überall möglich, wo es nicht auf extreme<br />

Hochstromentladung ankommt.<br />

Man unterschei<strong>de</strong>t Hochdruck-<strong>Batterien</strong>, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wasserstoff in einem Druckbehälter gespeichert<br />

ist <strong>und</strong> Nie<strong>de</strong>rdruck-<strong>Batterien</strong>, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wasserstoff an eine Metalllegierung geb<strong>und</strong>en<br />

ist. Hochdruckbatterien wer<strong>de</strong>n für sehr langlebige Stromversorgung von Satelliten verwen<strong>de</strong>t.<br />

Große, prismatische Akkus wer<strong>de</strong>n als Traktionsbatterien eingesetzt.<br />

Vereinfachte elektrochemische Reaktionsgleichungen<br />

(Die Gleichungen beziehen sich auf <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>vorgang, <strong>de</strong>r Entla<strong>de</strong>vorgang entspricht <strong>de</strong>r Rückreaktion)<br />

M = Wasserstoff speichern<strong>de</strong> Legierung<br />

(z.B. Typ AB 5 : MmNi 3,5 Co 0,7 Mn 0,4 Al 0,3 , Mm = Lanthanreiches Mischmetall mit 50% Lanthan, 30%<br />

Cer <strong>und</strong> 14% Neodym; Typ AB 2 : V 15 Ti 15 Zr 20 Ni 28 Cr 5 Co 5 Fe 6 Mn 6 )<br />

MH = Metallhydrid, beim La<strong>de</strong>vorgang wird an <strong>de</strong>r negativen Elektro<strong>de</strong> atomarer Wasserstoff erzeugt<br />

<strong>und</strong> sofort in das Kristallgitter <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong> aufgenommen, s.u.<br />

Negative Elektro<strong>de</strong>: M + H 2 O + e - MH + OH -<br />

Positive Elektro<strong>de</strong>: Ni(OH) 2 + OH - NiOOH + H 2 O + e -<br />

Summe: M + Ni(OH) 2 MH + NiOOH<br />

Überladung<br />

positive Elektro<strong>de</strong>: 2 OH - 2 e - + ½ O 2 + H 2 O<br />

negative Elektro<strong>de</strong>: 2 H 2 O + 2e - 2 OH - + H 2<br />

Rekombination: ½ O 2 + H 2 H 2 O<br />

Technische Daten<br />

Elektrolytlösung:<br />

Kalilauge mit Lithiumhydroxid-Anteilen<br />

Konzentration <strong>de</strong>r Kalilauge: 26 bis 31 Gew.%, üblich 30 Gew.%<br />

Leitfähigkeit (20 °C): 0,54 S/cm<br />

Gefrierpunkt: -46 °C<br />

Zellspannung:<br />

Nennspannung:<br />

1,2 V<br />

Leerlauf:<br />

1,4 V<br />

Arbeitsspannung:<br />

1,25 bis 1,10 V<br />

Entla<strong>de</strong>schluss:<br />

1,0 V<br />

Betriebstemperatur:<br />

-20 bis 50 °C, empfohlen: La<strong>de</strong>n 10-35°C, Entla<strong>de</strong>n 0-25°C<br />

Theoretische spezifische Energie: 378 Wh/kg<br />

Praktische spez. Energie:<br />

50 bis 80 Wh/kg<br />

Energieinhalt volumetrisch: 170 bis 200 Wh/l<br />

Entla<strong>de</strong>profil:<br />

flach<br />

Energiedichte:<br />

mäßig bis hoch<br />

Selbstentladung bei 20°C / Monat: 20 %<br />

Lebensdauer:<br />

2 bis 5 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!