25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

M 4.3 Oxidationsstufen von Hauptgruppenmetallen<br />

Die höchste Oxidationsstufe <strong>de</strong>r Hauptgruppenelemente entspricht <strong>de</strong>r Gruppennummer im PSE,<br />

bei <strong>de</strong>n Hauptgruppenmetallen sind vor allem <strong>die</strong> höchste <strong>und</strong> <strong>die</strong> um zwei erniedrigte Oxidationsstufe<br />

von Be<strong>de</strong>utung, <strong>die</strong>se niedrigere Oxidationsstufe gewinnt mit steigen<strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong> an Be<strong>de</strong>utung.<br />

Potentiale etc.<br />

E 0 (Pb/PbSO 4 ) = - 0,36 V<br />

E 0 (Pb/Pb 2+ ) = - 0,13 V<br />

E 0 (H 2 /H + ) = 0,00 V<br />

E 0 (H 2 O/O 2 ) = 1,23 V (pH = 0)<br />

E 0 (Pb 2+ /PbO 2 ) = + 1,46 V (pH = 0)<br />

KL(PbSO 4 ) = 2·10 -8 -2<br />

mol<br />

2·L<br />

Gas<br />

Elektro<strong>de</strong>nmaterial<br />

Wasserstoff<br />

M 4.4 Überspannung<br />

In <strong>de</strong>r Praxis wird zur Abscheidung von<br />

Gasen an Elektro<strong>de</strong>n in Abhängigkeit<br />

von Ionenkonzentration, Stromdichte<br />

<strong>und</strong> Elektro<strong>de</strong>nmaterial oft eine <strong>de</strong>utlich<br />

höhere Spannung benötigt, als nach<br />

<strong>de</strong>m Halbzellenpotential berechnet wer<br />

<strong>de</strong>n kann. Die Differenz zwischen Abschei<strong>de</strong>spannung<br />

<strong>und</strong> Elektro<strong>de</strong>n-<br />

Potential bezeichnet man als Überspannung.<br />

Eine Übersicht gibt nebenstehen<strong>de</strong> Tabelle.<br />

Überpotentiale / V<br />

bei einer Stromdichte<br />

von<br />

10 -2 A/cm² 10 -1 A/cm²<br />

Platin (platiniert) 0,03 0,05<br />

Platin ( blank) 0,35 0,40<br />

Eisen 0,53 0,64<br />

Graphit 0,76 0,99<br />

Zink 0,88 1,10<br />

Quecksilber 1,15 1,21<br />

Blei 1,24 1,26<br />

Sauerstoff Platin (blank) 1,32 1,50<br />

Eisen 0,48 0,56<br />

Graphit 0,53 1,09<br />

Palladium 1,01 1,21<br />

Blei 0,97 1,02<br />

Chlor Platin 0,008 0,05<br />

Graphit 0,05 0,25<br />

Quellen<br />

http://www.ict.fhg.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>utsch/scope/ae/bleisystem.html (18.11.2005)<br />

Bildquelle: Cornelsen-Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!