25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

2 Das Leclanché-Element – <strong>die</strong> erste Trockenbatterie<br />

2.1 Aufgabenstellung<br />

A 2.1 Führen Sie <strong>de</strong>n Versuch sorgfältig durch!<br />

A 2.2 Deuten Sie ausführlich <strong>die</strong> Beobachtungen (Reaktionsschemata, gemessene Spannungen,<br />

Verhalten während <strong>de</strong>s Entla<strong>de</strong>prozesses).<br />

A 2.3 Erläutern Sie, aus welchem Gr<strong>und</strong> eine „Trockenbatterie― „auslaufen― kann!<br />

2.2 Versuchsanleitung<br />

Geräte<br />

Stativ mit Klemme <strong>und</strong> Muffe<br />

2 kleine Bechergläser<br />

Reagenzglasklammer<br />

Solarmotor, Messgerät, Kabel, Krokodilklemmen<br />

Bier<strong>de</strong>ckel<br />

Chemikalien Ammoniumchlorid R: S:<br />

Mangandioxid Xn R: 20/22 S: (2)-25<br />

Zinkblech-Elektro<strong>de</strong> R: - S: -<br />

Kohle-Plattenelektro<strong>de</strong> R: - S: -<br />

Stärke<br />

Durchführung<br />

1. Die Elektro<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n blank geschmirgelt, aus <strong>de</strong>m Bier<strong>de</strong>ckel wird eine<br />

Platte geschnitten, <strong>die</strong> etwas kürzer ist als <strong>die</strong> Elektro<strong>de</strong>n.<br />

2. Es wird eine Mischung aus Mangandioxid, Wasser <strong>und</strong> Stärke angerührt,<br />

so dass eine zähe Paste entsteht, im zweiten Becherglas wird eine gesättigte<br />

Ammoniumchloridlösung hergestellt.<br />

3. Die Kohleelektro<strong>de</strong> wird mit <strong>de</strong>r Mischung bestrichen, darauf wird <strong>die</strong><br />

Bier<strong>de</strong>ckel-Pappe gelegt. Diese wird mit Ammoniumchlorid-Lösung getränkt.<br />

Hierauf wird <strong>die</strong> Zink-Plattenelektro<strong>de</strong> gelegt, so dass sich an bei<strong>de</strong>n<br />

Elektro<strong>de</strong>n jeweils eine Krokodilklemme befestigen lässt.<br />

4. Die Batterie wird mit <strong>de</strong>r RG-Klammer zusammengehalten, <strong>die</strong> RG-<br />

Klammer kann in einem Stativ eingespannt wer<strong>de</strong>n. (Die RG-Klammer<br />

fungiert als Halter, da bei zu großem Druck <strong>die</strong> Gefahr besteht, dass <strong>die</strong><br />

Kohleplatte bricht.)<br />

5. Die Spannung wird gemessen, es kann eine Entla<strong>de</strong>kurve aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, hierzu wird parallel ein Solarmotor o<strong>de</strong>r ein Wi<strong>de</strong>rstand geschaltet.<br />

weitere Sicherheitshinweise<br />

Entsorgung<br />

-<br />

abgekratzte Paste <strong>und</strong> Bierfilz: Feststoffabfall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!