25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

3 Die Alkali-Mangan-Zelle: mehr Leistung <strong>und</strong> Sicherheit!<br />

3.1 Aufgabenstellung<br />

A 3.1 Führen Sie <strong>de</strong>n Versuch sorgfältig durch!<br />

A 3.2 Vergleichen Sie <strong>die</strong>se Zelle mit <strong>de</strong>m Leclanché-Element: in wie weit wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Unterschie<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r technischen Zellen in <strong>de</strong>n Versuchen umgesetzt?<br />

A 3.3 Zeigen Sie mathematisch, dass <strong>die</strong> Potentialdifferenzen <strong>de</strong>r Alkali-Mangan-Zelle <strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

Leclanché-Elements trotz <strong>de</strong>r pH-Abhängigkeit <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong>npotentiale i<strong>de</strong>ntisch sind!<br />

3.2 Versuchsanleitung<br />

Geräte<br />

Stativ mit Klemme <strong>und</strong> Muffe<br />

kleines Becherglas<br />

Papierhandtuch (4-lagig, Laborbedarf)<br />

Pasteurpipette<br />

Reagenzglasklammer<br />

Solarmotor, Messgerät, Kabel, Krokodilklemmen<br />

Chemikalien Kalilauge c= 1 mol·L -1 C R: 22-35 S: (1/2)-26-36/37/39-45<br />

Mangandioxid Xn R: 20/22 S: (2)-25<br />

Zinkblech-Elektro<strong>de</strong> R: - S: -<br />

Eisenblech-Elektro<strong>de</strong> R: - S: -<br />

Durchführung<br />

1. Die Elektro<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n blank geschmirgelt<br />

2. Es wird eine Mischung aus 1 mL Kalilauge <strong>und</strong> 1,5 g Braunstein angerührt<br />

3. Die Eisenelektro<strong>de</strong> wird dünn mit <strong>de</strong>r Mischung bestrichen, darauf wird<br />

eine Lage <strong>de</strong>s vierlagigen Papiers gelegt, <strong>die</strong>ses wird mit Kalilauge gut<br />

befeuchtet, hierauf wird <strong>die</strong> Zinkelektro<strong>de</strong> gelegt. Es ist sinnvoll, <strong>die</strong> bei<strong>de</strong>n<br />

Elektro<strong>de</strong>n im 90°-Winkel aufeinan<strong>de</strong>rzulegen, da sich dann problemlos<br />

<strong>die</strong> Spannung messen lässt.<br />

4. Die Batterie wird mit <strong>de</strong>r RG-Klammer zusammengehalten <strong>und</strong> dann in<br />

eine Stativklemme fest eingespannt (<strong>die</strong> RG-Klammer fungiert vor allem<br />

als Isolator)<br />

5. Die Spannung wird gemessen, es kann eine Entla<strong>de</strong>kurve aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, hierzu wird parallel ein Solarmotor o<strong>de</strong>r ein Wi<strong>de</strong>rstand geschaltet.<br />

weitere Sicherheitshinweise<br />

Entsorgung<br />

-<br />

Feststoffabfall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!