25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

7.3.3 Gefährdungsbeurteilung Alkali-Mangan-Zelle<br />

Geräte<br />

Stativ mit Klemme <strong>und</strong> Muffe<br />

kleines Becherglas<br />

Papierhandtuch (4-lagig, Laborbedarf)<br />

Pasteurpipette<br />

Reagenzglasklammer<br />

Elektromotor, Messgerät, Kabel, Krokodilklemmen<br />

Chemikalien Kalilauge c= 1 mol·L -1 C R: 22-35 S: (1/2)-26-36/37/39-45<br />

Mangandioxid Xn R: 20/22 S: (2)-25<br />

Zinkblech-Elektro<strong>de</strong> R: - S: -<br />

Eisenblech-Elektro<strong>de</strong> R: - S: -<br />

Durchführung<br />

1. Die Elektro<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n blank geschmirgelt<br />

2. Es wird eine Mischung aus 1 mL Kalilauge <strong>und</strong> 1,5 g Braunstein angerührt<br />

3. Die Eisenelektro<strong>de</strong> wird dünn mit <strong>de</strong>r Mischung bestrichen, darauf wird eine Lage<br />

<strong>de</strong>s vierlagigen Papiers gelegt, <strong>die</strong>ses wird mit Kalilauge gut befeuchtet, hierauf<br />

wird <strong>die</strong> Zinkelektro<strong>de</strong> gelegt. Es ist sinnvoll, <strong>die</strong> bei<strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n im 90°-Winkel<br />

aufeinan<strong>de</strong>rzulegen, da sich dann problemlos <strong>die</strong> Spannung messen lässt.<br />

4. Die Batterie wird mit <strong>de</strong>r RG-Klammer zusammengehalten <strong>und</strong> dann in eine Stativklemme<br />

fest eingespannt (<strong>die</strong> RG-Klammer fungiert vor allem als Isolator)<br />

5. Die Spannung wird gemessen, es kann eine Entla<strong>de</strong>kurve aufgenommen wer<strong>de</strong>n,<br />

hierzu wird parallel ein kleiner Elektromotor o<strong>de</strong>r ein Wi<strong>de</strong>rstand geschaltet.<br />

weitere Sicherheitshinweise<br />

Entsorgung<br />

Geräte<br />

Chemikalien<br />

Durchführung<br />

-<br />

Feststoffabfall<br />

Substitutions-Prüfung nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Gefahren durch Einatmen o<strong>de</strong>r Hautkontakt mit <strong>de</strong>m Schema 1 (Heft 3, Seite 25 f) geprüft:<br />

keine.<br />

Brand- o<strong>de</strong>r Explosionsgefahr mit Schema II (Heft 3, Seite27) geprüft: keine<br />

Sonstige Gefahren mit Schema III (Heft 3, Seite 28) geprüft: keine<br />

Maßnahmen: (Symbole be<strong>de</strong>uten: Min<strong>de</strong>ststandards, Schutzbrille, Handschuhe, Abzug, geschl. System, Lüften, Brandschutz)<br />

TRGS<br />

500<br />

Schülerversuch, Schutzstufe 1<br />

Datum:.........................<br />

Unterschrift:.........................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!