25.06.2014 Aufrufe

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

Stationenlernen Batterien und Akkumulatoren ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

2.3 Material<br />

M 2.1 Aufbau<br />

M 2.2 Funktion <strong>und</strong> Aufbau eines Leclanché-Elements<br />

Beim Leclanché-Element 1 besteht <strong>die</strong> positive aktive Masse aus Mangandioxid MnO 2 , <strong>die</strong> negative<br />

Masse ist metallisches Zink, als Elektrolyt wird eine (neutrale) Ammoniumchlorid-Lösung verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Vorgänge an <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n <strong>und</strong> im Elektrolyten sind:<br />

Ano<strong>de</strong>: Zn Zn 2+ + 2 e -<br />

Katho<strong>de</strong>: 2 MnO 2 + 2 H 2 O + 2 e - 2 MnOOH + 2 OH -<br />

Elektrolyt:<br />

Zn 2+ + 2 NH 4 Cl + 2 OH - Zn(NH 3 ) 2 Cl 2 + 2 H 2 O<br />

Bei Stromentnahme wird also Mangandioxid zu MnOOH reduziert (Mn 4+ Mn 3+ ), <strong>und</strong> <strong>die</strong> primär<br />

gebil<strong>de</strong>ten Zink-Ionen reagieren mit <strong>de</strong>m Elektrolyten zu inaktivem Zn(NH 3 ) 2 Cl 2 . Die Brutto-<br />

Zellreaktion ist danach wie folgt:<br />

2 MnO 2 + Zn + 2 NH 4 Cl 2 MnOOH + Zn(NH 3 ) 2 Cl 2<br />

Das thermodynamische Standardpotential <strong>de</strong>r Zinkelektro<strong>de</strong> liegt bei -0,76 V, dasjenige <strong>de</strong>r Mangandioxi<strong>de</strong>lektro<strong>de</strong><br />

bei ca. +1.1 V. Die Ruhepotentiale unter Betriebsbedingungen än<strong>de</strong>rn sich<br />

gegenüber <strong>die</strong>sen Werten nach Maßgabe <strong>de</strong>r herrschen<strong>de</strong>n Zn 2+ -Aktivität (durch <strong>die</strong> Reaktion<br />

im Elektrolyten gesteuert) bzw. <strong>de</strong>r OH — Aktivität. Die theoretische Ermittlung <strong>de</strong>r genauen Potentiale<br />

konnte bisher nicht befriedigend durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong> Potentiale sind im gleichen Sinne<br />

<strong>und</strong> Betrage pH-abhängig (am einfachsten daran zu erkennen, dass in <strong>de</strong>r Zellreaktion Hydroxid-<br />

Ionen nicht auftreten). Die praktischen Ruheklemmenspannungen liegen zwischen 1.5 <strong>und</strong> 1.6 Volt<br />

<strong>und</strong> sind u. a. auch von <strong>de</strong>r Herkunft <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten Mangandioxids abhängig (z. B. natürliches<br />

o<strong>de</strong>r elektrolytisch hergestelltes MnO 2 ). Beson<strong>de</strong>rs bemerkt sei, dass sich bei Tiefentladungen <strong>die</strong><br />

Zellreaktion sowie <strong>die</strong> gebil<strong>de</strong>ten Produkte än<strong>de</strong>rn:<br />

1<br />

1865 von Leclanché erstmalig beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!