01.11.2012 Aufrufe

DER NEUE SÄCHSISCHE BERGSTEIGER - Sächsischer ...

DER NEUE SÄCHSISCHE BERGSTEIGER - Sächsischer ...

DER NEUE SÄCHSISCHE BERGSTEIGER - Sächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unglaublich. Traumhaftes Herbstwetter<br />

schafft ideale Bedingungen für Sporttreiber,<br />

also auch für Kletterer … Und ich habe mir<br />

vor längerer Zeit die sonst eher kühlen und<br />

unbeständigen Herbsttage als Termin für eine<br />

anstehende Knie-Operation gewählt. Im<br />

wahrsten Sinne des Wortes gelähmt, mußte<br />

ich diese traumhafte Zeit „klettertatenlos“<br />

vergehen lassen. Wohl gut nachzufühlen, erwuchs<br />

in mir eine Spannung, in deren Folge<br />

diese Betrachtung entstand.<br />

Keine Kletterstelle existiert zweimal, deshalb<br />

sehen wir uns beim Klettern ständig vor neue<br />

Bewegungsaufgaben gestellt. Aus dieser<br />

Tatsache heraus bieten sich uns fast unendlich<br />

viele und in der Bewegungsausführung<br />

offene Möglichkeiten.<br />

Als Beispiel: Eingedrehte Körperpositionen<br />

bieten alternativ zum kraftaufwendigen Durchziehen<br />

in frontaler Körperhaltung eine geeignete<br />

Bewegungstechnik zum kraftsparenden<br />

Überwinden eines Überhanges. Mit gleicher<br />

Ansichten übers Klettern<br />

Von der Lebendigkeit des Kletterns (Unsichtbare Horizonte)<br />

Technik lassen sich aber auch Bewegungen<br />

gestalten, die primär der Ästhetik geschuldet<br />

sind.<br />

Eine Kletterroute kann der intensiven Naturerfahrung<br />

wegen geklettert werden, aber<br />

auch als Meßlatte der eigenen Leistungsfähigkeit<br />

wahrgenommen werden.<br />

Für den Kletterer sind sowohl Zielstellung als<br />

auch Spielart meistens vom Leistungsgedanken<br />

durchdrungen. Das Erfahren und Erleben<br />

von Bewährung, Risiko, Angst, Erfolg,<br />

Ästhetik, Wohlgefühl und Geselligkeit sind in<br />

den Naturraum eingebettet.<br />

Klettern läßt sich in der Regel nicht auf reines<br />

Sporttreiben reduzieren, sondern prägt<br />

und bestimmt das Dasein mitunter in so hohem<br />

Maße, daß es durchaus als „Lebensform“<br />

betrachtet werden darf. Die Art der<br />

Motive wie auch die Stärke der Motivation<br />

differieren sowohl zwischen den einzelnen<br />

Akteuren, unterliegen aber auch den individuellen<br />

Schwankungen und Entwicklungen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!