01.11.2012 Aufrufe

DER NEUE SÄCHSISCHE BERGSTEIGER - Sächsischer ...

DER NEUE SÄCHSISCHE BERGSTEIGER - Sächsischer ...

DER NEUE SÄCHSISCHE BERGSTEIGER - Sächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansichten übers Klettern<br />

Jede Publikation ist Spiegel von Selbsterfahrung.<br />

Demzufolge sind innerhalb des SBB oder<br />

exakter in dessen Führungsriege Tendenzen<br />

zur Eigenbrötelei, Fehlverhalten bei der Traditionspflege<br />

und Intoleranz gegenüber neueren<br />

Formen des Kletterns festzustellen. Aufgaben<br />

und Probleme harren der Bearbeitung. Wir<br />

sollten uns ihnen stellen, auch mit dem Risiko,<br />

daß sich erst nach und nicht während der Bewältigung<br />

die Lösung ergibt.<br />

Aus dem gegenwärtigen Zustand erwachsen<br />

folgende Überlegungen und Forderungen:<br />

Die historischen Fakten belegen, daß das<br />

Sächsische Bergsteigen kein modischer<br />

Trendsport ist, sondern eine über 140jährige<br />

Tradition besitzt. Deshalb - unbedingte Erhaltung<br />

des Sächsischen Bergsteigens an den angestammten<br />

Kletterzielen, den Gipfeln (2 % der<br />

vorhandenen Felsfläche); keine Schaffung zusätzlicher<br />

Sicherungspunkte, die zwangsläufig<br />

den Charakter der Wege und das Abenteuer<br />

zerstören (Selbstabsicherung durch die große<br />

Vielfalt von Sicherungsschlingen).<br />

Zunehmend verlangen Genuß- und primär leistungsorientierte<br />

Kletterer gut abgesicherte<br />

Wege. Dagegen läßt sich schwer argumentieren<br />

- schließlich kann niemand ein Ethik-Monopol<br />

beanspruchen. Auch soll jeder Kletterer<br />

selbst entscheiden, wie „abenteuerlich“ er es<br />

gern hätte. Niemand kann alle Kletterziele erreichen,<br />

von denen er träumt. Und doch ist es<br />

gerade das Tun anderer, das anscheinend die<br />

eigene Freiheit einschränkt.<br />

Der Ausweg aus diesem Dilemma:<br />

Der Spielplatz Fels wird in Zukunft für unterschiedliche<br />

Formen des Spiels genutzt. Auch<br />

aus ökologischer Sicht durchaus sinnvoll, denn<br />

Klettern muß im Einklang mit dem Naturschutz<br />

stehen und kann gesteuert werden. In einer<br />

jahrhundertealten Kulturlandschaft, eine solche<br />

ist die Sächsische Schweiz, sind dafür geeignete,<br />

bisher unbekletterte Felsflächen vorhanden.<br />

Freude, Erleichterung, Entspannung. Über intensives<br />

Erleben meiner Sinne erlange ich<br />

Glück und Dankbarkeit. Über ein paar schöne<br />

Bewegungskombinationen sich von ganzem<br />

Herzen freuen und sich in diesem Glück den<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!