26.06.2014 Aufrufe

Broschüre "Heilpädagogik in Regelschulen" - Schoenbrunn.de

Broschüre "Heilpädagogik in Regelschulen" - Schoenbrunn.de

Broschüre "Heilpädagogik in Regelschulen" - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele von Heilpädagogik an Regelschulen<br />

Wichtigstes Ziel von Heilpädagogik <strong>in</strong> Regelschulen ist<br />

zunächst die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Teilhabe benachteiligter<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r. Heilpädagogen könnten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regelschule dazu<br />

beitragen, dass für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r unterschiedlicher Herkunft<br />

mehr Chancengleichheit hergestellt und die Teilhabe von<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn mit (drohen<strong>de</strong>n) Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regelschule<br />

erweitert wird. Dies durch<br />

e<strong>in</strong>e Erweiterung <strong>de</strong>r Lebenswelten von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn mit<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen,<br />

die Bereitstellung <strong>in</strong>dividueller (För<strong>de</strong>r-) angebote,<br />

die För<strong>de</strong>rung von Integration <strong>in</strong> Form von kulturellen<br />

und sprachlichen Entwicklungen,<br />

die Ermöglichung <strong>de</strong>s Ausdrucks von <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lebensthemen <strong>de</strong>r Schüler.<br />

Heilpädagogik <strong>in</strong> Regelschulen kann e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

leisten, wie Schule ganztags gel<strong>in</strong>gen kann ("gute<br />

Praxis"). Heilpädagogen können dazu beitragen,<br />

dass<br />

bedürfnis- und ressourcenorientierte Angebote <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Regelschule ausgeweitet wer<strong>de</strong>n,<br />

Motivation und Umgangsformen bei Schülern gestärkt<br />

wer<strong>de</strong>n (För<strong>de</strong>rung positiver Peerkultur),<br />

sozial-emotionale Kompetenzen geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

bei Lernprozessen <strong>de</strong>r Wert von Prozessen, Fehlern<br />

und Irrwegen anerkannt wird,<br />

<strong>de</strong>r Respekt vor <strong>de</strong>r Persönlichkeit <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>s beachtet<br />

wird,<br />

außerunterrichtliche Lernprozesse thematisiert und<br />

geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

geme<strong>in</strong>same Verantwortung für Lernprozesse übernommen<br />

wird,<br />

Schule als „Heimat“ erfahrbar wird,<br />

Hausaufgaben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schule erledigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Heilpädagogik <strong>in</strong> Regelschulen kann Schulentwicklung<br />

för<strong>de</strong>rn und erweitern durch<br />

<strong>de</strong>n Aspekt <strong>de</strong>r Inklusion,<br />

Vernetzung und Kooperation im Sozialraum,<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r Bildungsangebote,<br />

das Zusammenspiel unterschiedlicher Berufsgruppen<br />

(Fachlehrer, Heilpädagogen, Sozialpädagogen,Schul-<br />

psychologen etc.),<br />

Angebote, die Spaß und Neugier<strong>de</strong> an Lernen vermitteln.<br />

Heilpädagogen <strong>in</strong> Regelschulen können die Zusammenarbeit<br />

und Vernetzung <strong>de</strong>r Schule im Sozialraum<br />

verbessern durch die:<br />

Gestaltung von Übergängen,<br />

Vernetzung mit Vere<strong>in</strong>en und Selbsthilfegruppen,<br />

Zusammenarbeit mit Volkshochhochschule und<br />

an<strong>de</strong>ren außerschulischen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen,<br />

Zusammenarbeit mit Jugendhilfe,<br />

Zusammenarbeit mit mediz<strong>in</strong>ischen Diensten.<br />

Mögliche Aufgaben <strong>de</strong>s Heilpädagogen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regelschule<br />

Das Berufsfeld <strong>de</strong>s Heilpädagogen hat Schnittstellen mit<br />

an<strong>de</strong>ren Berufsfel<strong>de</strong>rn wie die <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rpädagogik, <strong>de</strong>r<br />

Psychologie, <strong>de</strong>r Sozialarbeit sowie <strong>de</strong>r Ergotherapie und<br />

Logopädie. Es wäre anzustreben, dass Heilpädagogen<br />

bzw. Heilpädagog<strong>in</strong>nen als feste Planungsstellen <strong>in</strong><br />

Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen o<strong>de</strong>r Gymnasien<br />

angestellt wer<strong>de</strong>n. In e<strong>in</strong>er Schule <strong>de</strong>r Zukunft sollte<br />

<strong>de</strong>r/die Heilpädagog<strong>in</strong> nicht nur auf E<strong>in</strong>zelfallmaßnahmen<br />

bezogen se<strong>in</strong>, son<strong>de</strong>rn auch im Schulalltag und bei präventiven<br />

Angeboten tätig se<strong>in</strong>.<br />

Die im Folgen<strong>de</strong>n beschriebenen möglichen Aufgabenfel<strong>de</strong>r<br />

wären entsprechend <strong>de</strong>r jeweiligen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

und Schulform <strong>de</strong>r Schule auszudifferenzieren<br />

bzw. zu gestalten.<br />

Mögliche Aufgabengebiete von Heilpädagogen <strong>in</strong> Regelschulen<br />

könnten se<strong>in</strong>: Begleiten<strong>de</strong> Angebote zum Unterricht,<br />

Unterstützung im Unterricht, Beobachtung und<br />

Diagnostik, Arbeit mit <strong>de</strong>m System, Prävention von Lern-<br />

und Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Begleiten<strong>de</strong> Angebote zum Unterricht wer<strong>de</strong>n im<br />

E<strong>in</strong>zel- o<strong>de</strong>r Gruppenbezug durchgeführt. Angebote<br />

wären zu folgen<strong>de</strong>n Themen zu konzipieren:<br />

zur Kompetenz- und Lernför<strong>de</strong>rung,<br />

zur Entwicklungs- und Wahrnehmungsför<strong>de</strong>rung,<br />

als Lerncoach<strong>in</strong>g,<br />

zur Sprach- und Kommunikationsför<strong>de</strong>rung,<br />

zur Stärkung <strong>de</strong>s Selbstkonzepts,<br />

zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen,<br />

für sozial unsichere Schüler,<br />

für ängstliche K<strong>in</strong><strong>de</strong>r,<br />

für Schüler mit Schwierigkeiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration,<br />

für Schüler mit aggressivem Verhalten,<br />

für Schüler mit Schwierigkeiten im Lernen,<br />

für benachteiligte Schüler,<br />

zur Integration von Schülern mit Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rungen,<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!