27.06.2014 Aufrufe

Max, Mustermann - SCHUHFRIED GmbH

Max, Mustermann - SCHUHFRIED GmbH

Max, Mustermann - SCHUHFRIED GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 1.030/10 der Beiträge zur Österreichischen Statistik, hg. vom österreichischen<br />

Statistischen Zentralamt, Wien 1993) und Daten aus Deutschland, die ebenfalls von einer<br />

Volkszählung stammen, die nach der Wiedervereinigung Deutschlands durchgeführt wurde,<br />

berechnet. Diese Daten entsprechen den erwarteten Häufigkeiten in Tabelle 12.<br />

Hauptvariable: „Anzahl der richtigen Reaktionen“:<br />

Diese Variable misst die Leistungsfähigkeit der Person, bei länger dauernden Folgen von<br />

einfachen Reaktionsaufgaben unter erheblicher Belastung rasch und adäquat zu reagieren.<br />

Hilfsvariable: „Anzahl der falschen Reaktionen“:<br />

Falsche Reaktionen zeigen die Tendenz zu Verwechslungen an. Sie entstehen hier nicht<br />

durch die kognitive Komplexität der Zuordnungsregeln zwischen Reiz und Reaktion, sondern<br />

weil es dem Probanden nicht immer gelingt, die adäquate Reaktion vor der Einwirkung<br />

konkurrierender irrelevanter Reaktionen abzuschirmen.<br />

Hilfsvariable: „Anzahl der ausgelassenen Reaktionen“:<br />

Diese Variable beschreibt, ob Reaktionen unter Zeitdruck abgebrochen werden. Sie ist damit<br />

ein Hinweis für Resignationstendenzen des Probanden.<br />

Tabelle 13: Innere Konsistenz der Testform S1, berechnet als Cronbach Alpha auf Itemniveau.<br />

Stichprobe Gesamt bis 25a 26a - 35a 36a - 59a >59a Bild. 1 * ) Bild 2 ** )<br />

SUM.R 0.990 0.986 0.986 0.988 0.988 0.992 0.988<br />

SUM.F 0.990 0.986 0.986 0.988 0.988 0.992 0.988<br />

SUM.A 0.990 0.986 0.986 0.988 0.988 0.992 0.988<br />

MD.RT 0.991 0.995 0.995 0.995 0.995 0.996 0.993<br />

ANZ.S 0.991 0.995 0.995 0.995 0.995 0.996 0.993<br />

SUM.RF 0.995 0.996 0.989 0.995 0.996 0.996 0.993<br />

Anmerkung: *): Bildungsstufen „Volksschule, Realschule" **): Bildungsstufen „Abitur, Universität"<br />

In einer Längsschnittstudie an 82 Personen (48% Männer, 52% Frauen) im Altersbereich von<br />

17 bis 78 Jahren (m=44; s=17) ergab sich für die Hauptvariable der Testform S1 eine Retest<br />

Reliabilität von r=0.89 und eine Stabilität über den Zeitraum von 5 Monaten von r=0.84.<br />

Wie die Werte insgesamt zeigen, ist die Konsistenz der Messung in den einzelnen Variablen<br />

extrem hoch. Das bedeutet, dass der Determinationstest ein besonders messgenaues<br />

diagnostisches Instrument ist.<br />

Konstruktvalidität<br />

Unter Reaktionszeit versteht man die Zeit, die zwischen einem Signal und dem Beginn einer<br />

mechanischen Bewegungsantwort vergeht, wenn der Proband instruiert wurde, möglichst<br />

rasch zu reagieren (Dorsch, 1994). Beim Determinationstest wird die Reaktionszeit auf<br />

komplexe Wahlreaktionen gemessen. Zur Ermittlung dieser Reaktionszeiten, die im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!