27.06.2014 Aufrufe

Max, Mustermann - SCHUHFRIED GmbH

Max, Mustermann - SCHUHFRIED GmbH

Max, Mustermann - SCHUHFRIED GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzahl an falschen Reaktionen deutet darauf hin, dass der Proband auf viele der 48 Signale<br />

reagiert ohne zu differenzieren, ob die Reaktion gefordert war oder nicht. Sollte die Anzahl<br />

der falschen Reaktionen größer als fünf sein, so könnte dies auf ein Motivationsproblem der<br />

Testperson hinweisen bzw. die Testperson hatte Verständnisprobleme mit der Instruktion.<br />

Die innere Konsistenz beträgt für die Variable Median Reaktionszeit r = 0.90.<br />

Konstruktvalidität<br />

Unter Reaktionszeit versteht man die Zeit, die zwischen einem Signal und dem Beginn einer<br />

mechanischen Bewegungsantwort vergeht, wenn die Testperson instruiert wurde, möglichst<br />

rasch zu reagieren (Dorsch, 1994). Bei der vorliegenden Form des Reaktionstests wird die<br />

Reaktionszeit auf eine einfache Wahlreaktion gemessen. Zur Ermittlung dieser<br />

Reaktionszeiten, die im Millisekundenbereich liegen, ist ein Testinstrument notwendig, das<br />

sehr zuverlässig und genau ist. Der Reaktionstest ist zur Bestimmung der Reaktionszeit<br />

bestens geeignet.<br />

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter "Reaktionszeit" die Zeit zwischen einem<br />

Reiz und einer wie immer gearteten, in jedem Fall aber beobachtbaren Reaktion des<br />

Individuums. Soweit deckt sich die vorwissenschaftliche Verwendung dieses Begriffs mit<br />

wissenschaftlichen Definitionsversuchen, nach denen "Reaktionszeit" als Zeit, die vergeht<br />

zwischen einem Signal und dem Beginn der mechanischen Bewegungsantwort, unter der<br />

Instruktion, möglichst schnell zu reagieren, definiert ist (vgl. Dorsch, 1994). Da es sich hier<br />

um Genauigkeiten im Millisekundenbereich handelt, muss das eingesetzte Testinstrument<br />

sehr zuverlässig und genau sein.<br />

Der Reaktionstest ist zur Bestimmung der Reaktionszeit nach obiger Definition also bestens<br />

geeignet.<br />

Es wurde weiters versucht, eine Validierungsstudie durchzuführen, indem die Reaktions- und<br />

Motorischen Zeiten mit dem Rohwert der CPM (Raven’s Coloured Progressive Matrices) in<br />

Zusammenhang gebracht wurden (49 Schüler absolvierten zusätzlich zu drei RT-Testformen<br />

auch die CPM). Aufgrund einer Studie von Neubauer (1990) wurde eine signifikante<br />

Korrelation des Rohwertes der CPM mit der Motorischen Zeit erwartet, wobei der<br />

Zusammenhang mit der Motorischen Zeit höher als der mit der Reaktionszeit<br />

(=Entscheidungszeit) sein sollte.<br />

Diese Hypothesen konnten dann auch, trotz einer geringen Stichprobengröße, bei der<br />

statistischen Analyse beobachtet werden (siehe Tabelle 2).<br />

Tabelle 2: : Korrelationen der Leistungsmerkmale (Mediane) mit den Rohwerten der CPM<br />

Schulstufe<br />

Gesamt (N=49) Buben (N=27) Mädchen (N=22)<br />

RW-CPM RW-CPM RW-CPM<br />

S3 MZ (Licht &Ton) -0.49** -0.64** -0.30<br />

S3 RZ (Licht & Ton) -0.12 -0.33 0.03<br />

Anmerkung: RW: Rohwert; RZ: Reaktionszeit; MZ Motorische Zeit; * 0.01, ** 0.001; N=210.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!