27.06.2014 Aufrufe

Expertise des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Expertise des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Expertise des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung in Zeiten knapper Kassen | Ergebnisse einer <strong>Expertise</strong> <strong>des</strong> <strong>Instituts</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Wirtschaft</strong> Köln für das Land Hessen<br />

Tabelle 19: Betreute Kin<strong>der</strong> im Alter unter drei Jahren<br />

2009<br />

2020 – Szenario<br />

Elternwunsch<br />

Bedarf<br />

absolut<br />

Bedarf in<br />

Prozent <strong>des</strong> IST-<br />

Niveaus<br />

Hessen 25.000 43.000 18.000 72<br />

Früheres<br />

Bun<strong>des</strong>gebiet<br />

238.000 452.000 214.000 90<br />

ohne Berlin<br />

Neue Län<strong>der</strong><br />

ohne Berlin<br />

137.000 128.000 -9.000 -7<br />

Deutschland 414.000 615.000 201.000 49<br />

Quelle: Statistisches Bun<strong>des</strong>amt, Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung regional, verschiedene Jahrgänge<br />

Statistisches Bun<strong>des</strong>amt, 2009a<br />

Bei jährlichen Betriebskosten <strong>der</strong> öffentlichen Hand von etwa 7.700 Euro pro Kind würden<br />

18.000 U3-Plätze zu jährlichen Kosten von 139 Millionen Euro führen, die zu einem großen<br />

Teil durch die demografischen Entlastungen bei den 3- bis 7-Jährigen gegenfinanziert werden<br />

können.<br />

2.4.2 Ganztagsschulen<br />

Weiterhin sollte eine För<strong>der</strong>infrastruktur aufgebaut werden, die mittels Ganztagsschulen ein<br />

optimales Lernumfeld schafft. Zwischen 2003 und 2007 (neuere vergleichbare Daten liegen<br />

noch nicht vor) hat Hessen die För<strong>der</strong>infrastruktur deutlich ausgebaut und ist damit auf dem<br />

richtigen Weg. Während im Jahr 2003 rund 87.000 Schüler eine Ganztagsschule besuchten,<br />

bestand im Jahr 2007 schon für fast doppelt so viele Schüler ein Zugang zu dieser Infrastruktur,<br />

die Zahl <strong>der</strong> Ganztagsschüler stieg auf knapp 169.000. Bezogen auf alle Schüler an<br />

allgemeinbildenden Schulen stieg damit <strong>der</strong> Ganztagsschüleranteil von 13,6 Prozent auf 27,7<br />

Prozent. Damit weist Hessen den besten Wert eines west<strong>deutschen</strong> Flächenlan<strong>des</strong> auf.<br />

Gleichwohl gilt es zu bedenken, dass 92 Prozent aller Ganztagsschüler in Hessen eine offene<br />

Ganztagsschule besuchen. Das bedeutet, die Schüler sind freiwillig an <strong>der</strong> Schule, es gibt<br />

keinen verpflichtenden Unterricht und lediglich Betreuung an min<strong>des</strong>ten drei Wochentagen im<br />

Umfang von sieben Zeitstunden – darin ist <strong>der</strong> reguläre Unterricht enthalten.<br />

51 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!