03.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 37 - Juni / Juli 2013 - Senioren Journal

Ausgabe 37 - Juni / Juli 2013 - Senioren Journal

Ausgabe 37 - Juni / Juli 2013 - Senioren Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirschenzeit<br />

Endlich ist sie wieder da<br />

Tage wie diese gehören<br />

zu den schönsten des<br />

Sommers! Kirschen genießen!<br />

Jetzt gibt es die<br />

köstlichen Früchte wieder.<br />

Klein, aber oho! Die<br />

Kirschen schmecken so<br />

süß und sind so saftig –<br />

da kann man doch gar<br />

nicht anders als immer<br />

wieder zu probieren!<br />

Man muss sie einfach<br />

lieben, denn sie versüßen<br />

uns den Sommer.<br />

Sie machen glücklich<br />

und machen außerdem<br />

Haut und Haare schön!<br />

Wilde Kirschen waren<br />

schon immer heiß begehrt.<br />

Bereits die Steinzeitmenschen<br />

haben die<br />

Früchte gesammelt und<br />

gegessen. Archäologen<br />

entdeckten bei Ausgrabungen<br />

versteinerte<br />

Kirschkerne in den Höhlen<br />

unserer Vorfahren.<br />

Erste gezüchtete Kirschen<br />

importierte der römische<br />

Feldherr Lucullus<br />

(117 bis 56 v. Chr.)<br />

aus der türkischen Stadt<br />

Giresun am Schwarzen<br />

Meer. Der Name der<br />

Frucht stammt vom iranisch-türkischen<br />

„keras“<br />

ab, wurde römisch zu<br />

„cerasus“ und später althochdeutsch<br />

zu „kirsa“.<br />

Heute gibt es 500 verschiedene<br />

Kirschensorten,<br />

die in Süß-, Sauer-<br />

und Wildkirschen<br />

unterteilt sind. Bereits<br />

die alten Römer schätzten<br />

die zahlreichen ges<br />

u n d h e i t s f ö r d e r n d e n<br />

Eigenschaften der Kirschen.<br />

Sie sind nicht<br />

nur ein idealer sommerleichter<br />

Snack, sondern<br />

enthalten neben sekundären<br />

Pflanzenstoffen<br />

Vitamin C und Folsäure,<br />

die Mineralstoffe Kalium,<br />

Kalzium, Magnesium, Eisen<br />

und Phosphor sowie<br />

Kieselsäure und Pektin.<br />

Anscheinend sind Kirschen<br />

auch in der Lage,<br />

den Blutzuckerspiegel<br />

zu senken.<br />

Süße Erinnerungen: Was<br />

waren das für herrliche<br />

Zeiten, als wir im Garten<br />

auf Bäume geklettert<br />

sind und Kirschen gegessen<br />

haben, bis der<br />

Bauch wehtat. Danach<br />

wurden die Früchte als<br />

Schmuck über die Ohren<br />

gehängt oder als Kette<br />

um den Hals. Unvergesslich!<br />

Frisch geerntet<br />

sind Kirchen am gesündesten.<br />

Liegt zu lange<br />

Zeit zwischen Ernte und<br />

Verzehr, verlieren sie<br />

wertvolle Vitamine. Mit<br />

ihrem geringen Kaloriengehalt<br />

von 60 Kilokalorien<br />

pro 100 Gramm sind<br />

Kirschen zudem ein optimales<br />

Schlankobst. Also<br />

auf zur Kirschenernte!<br />

Die Kirschen schmecken<br />

köstlich und sind<br />

– der oder dem Liebsten<br />

überreicht - noch viel romantischer<br />

als ein Liebesbrief!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!