03.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 37 - Juni / Juli 2013 - Senioren Journal

Ausgabe 37 - Juni / Juli 2013 - Senioren Journal

Ausgabe 37 - Juni / Juli 2013 - Senioren Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06 NATUR<br />

////<br />

Der <strong>Juni</strong><br />

Ein Monat mit 30 Tagen, vielen Namen und Bräuchen<br />

Die römische Mythologie nannte den 6.Monat des Jahres<br />

Lunius, Monat der höchsten Göttin Juno, die als Juno Lucina<br />

(die ans Licht Bringende) besonders die Geburt und<br />

die Ehe schützte. Im Mittelalter bezeichnete man den<br />

<strong>Juni</strong> als Brachmond oder Brachet, weil in diesem Monat<br />

in der sogenannten Dreifelderwirtschaft die brachliegenden<br />

Felder umgepflügt wurden. Die Hauptblütezeit der<br />

Rosen brachte ihm den Namen Rosenmonat. Keine andere<br />

Blume ist so artenreich gezüchtet und so oft besungen<br />

und bedichtet worden<br />

wie die Rose, keine ist so<br />

symbolträchtig.<br />

Wenn man dann am 21.<br />

<strong>Juni</strong> mit der Tag- und<br />

Nachtgleiche den Sommeranfang<br />

feiert, Sommersonnenwende<br />

und<br />

Mittsommernacht, Holdertag<br />

und Spargelweihnacht,<br />

weiß man, dass die<br />

Tage kürzer und die Nächte<br />

länger werden und die<br />

wärmste Zeit des Jahres<br />

beginnt. Dann kann man<br />

sich in Ruhe in den Liegestuhl<br />

legen und nachdenken,<br />

welche Bedeutung<br />

mit welchem Brauchtum<br />

diese Tage haben. In der<br />

Zeit der Sommersonnenwende<br />

steht die Sonne<br />

so, dass die Tage auf der Nordkugel am längsten dauern.<br />

Die Sonnwendfeuer haben sich als Feiern bis heute<br />

erhalten. Vor allem in Skandinavien begeht man das<br />

Mittsommer- oder Johannisfest mit Scheibenschlagen,<br />

Feuerrädern, Tänzen und Kränzen und Kronen aus heilkräftigen<br />

Kräutern.<br />

Die Begriffe Spargelweihnacht und Holdertag findet man<br />

nur bei Beschreibungen von alten Festen der Germanen,<br />

Kelten und Slawen. Und<br />

die haben damals sicher<br />

ausgiebig gefeiert! Der<br />

<strong>Juni</strong> hat auch sehr viele<br />

alte Bauernregeln und<br />

Sprüche:<br />

Fliegt der Kiebitz tief und<br />

die Schwalbe hoch,<br />

bleibt das trockene Wetter<br />

noch.<br />

Gibt es im <strong>Juni</strong> Donnerwetter,<br />

wird auch das<br />

Getreide fetter.<br />

Im <strong>Juni</strong> muss vor Hitze<br />

braten, was im September<br />

soll geraten.<br />

Menschensinn und <strong>Juni</strong>wind<br />

ändern sich oft sehr<br />

geschwind. AP<br />

Löwenzahn<br />

Löwenzahn ist schon seit jeher<br />

als höchst kriegerisch verschrien,<br />

denn er lässt bei gutem Winde<br />

Fallschirmtruppen feindwärts ziehn.<br />

Und ich sitz auf der Veranda<br />

und verzehre meine Suppe<br />

und entdecke in derselben<br />

zwei Versprengte dieser Truppe.<br />

(Heinz Erhardt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!