26.07.2014 Aufrufe

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 05.12.2012

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 05.12.2012

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 05.12.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 2 5. Dezember 2012 Nr. 12 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün Seite - 29 -<br />

Rückblick - Martinstag<br />

Jedes Jahr wird am<br />

11. November an den<br />

Heiligen Martin erinnert.<br />

Dabei ist es zu<br />

einer schönen Tradition<br />

geworden in die<br />

Nikolaikirche <strong>Wettin</strong><br />

einzuladen.<br />

Eine stattliche Zahl<br />

von Kin<strong>der</strong>n, Eltern<br />

und Großeltern waren<br />

mit Laternen gekommen.<br />

In Lie<strong>der</strong>n,<br />

einem Stehgreifspiel<br />

und einer Bildgeschichte<br />

wurden Szenen<br />

aus dem Leben<br />

des Heiligen lebendig.<br />

Die neue Empore in<br />

<strong>der</strong> Kirche verwandelte<br />

sich in eine Kreativwerkstatt.<br />

Dort entstanden kleine Lichtampeln, eine Martinslaterne und<br />

wer nicht mit Schere und Papier werkeln wollte, konnte sein<br />

Wissen über den Hlg. Martin erweitern.<br />

Termine und Infos 08 00/1 19 49 11 o<strong>der</strong><br />

www.DRK.de<br />

Freitag, den 07.12.2012 von 15.30 bis 19.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Nauendorf.<br />

För<strong>der</strong>verein Erholungsgebiet Petersberg e. V.<br />

Museum Petersberg<br />

Alte Hallesche Straße 28<br />

06193 Petersberg<br />

Für weitere Informationen wählen Sie folgende Telefonnummern:<br />

(03 46 06) 2 02 29 o<strong>der</strong> 3 57 76<br />

Es weihnachtet wie<strong>der</strong><br />

im Museum Petersberg<br />

Mütter hatten leckere Martinshörnchen gebacken. Ganz in <strong>der</strong><br />

Tradition des Martin wurden sie miteinan<strong>der</strong> geteilt.<br />

Gemeinschaft erleben, teilen und Licht hinaus tragen in die Dunkelheit<br />

und dadurch Freude empfinden, das wurde gegenwärtig.<br />

Als dann noch <strong>der</strong> Heilige Martin hoch zu Ross vor <strong>der</strong> Kirche<br />

auf uns wartete, war die Überraschung aus Gimritz gelungen.<br />

Frau Wegat hatte Ihre Unterstützung angeboten und Herr Angermann<br />

verkörperte den Martin auf dem Sattel.<br />

So wurde <strong>der</strong> Laternen- und Fackelumzug nicht nur von Ross<br />

und Reiter, son<strong>der</strong>n auch mit passenden Klängen <strong>der</strong> „Engelstrompete“,<br />

Frau Erge und ihrem Dudelsack begleitet. Ein herzliches<br />

Dankeschön an die <strong>Wettin</strong>er Feuerwehr, die uns schon all<br />

die Jahre die Treue hält.<br />

Wie<strong>der</strong> angekommen vor den Türen <strong>der</strong> Nikolaikirche leuchtete<br />

das Martinsfeuer.<br />

Mit den Klängen <strong>der</strong> Musik und dem Läuten <strong>der</strong> Glocken ging<br />

<strong>der</strong> Martinstag zu Ende und alle zufrieden nachhause.<br />

Ch. Kupke<br />

Gemeindepädagogin des ev. Kirchspiels <strong>Wettin</strong><br />

„Floristisches zur Weihnachtszeit“<br />

Traditionelle Weihnachtsausstellung<br />

mit Handwerkermarkt und vielfältigen Angeboten<br />

vom 24. November 2012 bis zum 6. Januar 2013<br />

Nachdem 2011 die traditionelle Weihnachtsausstellung „Floristisches<br />

zur Weihnachtszeit“ im Museum Petersberg wegen <strong>der</strong><br />

Sperrung <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt Petersberg ausfallen musste, eröffnet<br />

am 24. November 2012 um 10:00 Uhr die beliebte Weihnachtsausstellung.<br />

Es ist nun schon die neunte Ausstellung, die<br />

als Leistungsschau von Floristikbetrieben aus dem Süden Sachsen-Anhalts<br />

durchgeführt wird. Das diesjährige Motto <strong>der</strong> Wettbewerbsbeiträge<br />

sind die „Geschenke zur Weihnachtszeit“. Drei<br />

<strong>der</strong> fünf beteiligten Firmen - es sind „Die Blumerie“, „Hofmann‘s<br />

Blumeneck“ und „Rosenrot“ - kommen aus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Halle. Die<br />

„Blumen-Boutique“ aus Bobbau und das „Landblumenhaus<br />

Muldenstein“ haben ihren Sitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.<br />

Wie in den Vorjahren sind die Museumsbesucher aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

durch Ankreuzen eines Stimmzettels ihren persönlichen Favoriten<br />

zu wählen. Als Dank an die Besucher für die Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> Bewertung verlost das Museum Geldpreise in Höhe von<br />

250,00 €, 150,00 € und 75,00 € sowie Warengutscheine <strong>der</strong> beteiligten<br />

Floristikbetriebe im Wert von je 20,00 €.<br />

Auch in diesem Jahr findet am Eröffnungswochenende, sowie<br />

an den Adventswochenende <strong>der</strong> beliebte weihnachtliche Handwerkermarkt<br />

statt. Erwähnt seien nur Glasbläser, Holzschnitzer,<br />

Korbmacher und Bürstenbin<strong>der</strong>. Angeboten werden weiterhin<br />

Töpferwaren, Mode- und Silberschmuck, ausgefallene Accessoires<br />

aus Filz und Wolle, Honigprodukte, Marmeladen, Säfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!