26.07.2014 Aufrufe

„Menschen im Kiez“ begrüßen die Mieter aus Stadt und Land

„Menschen im Kiez“ begrüßen die Mieter aus Stadt und Land

„Menschen im Kiez“ begrüßen die Mieter aus Stadt und Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>geschehen<br />

Frank Zander ist mit dem Herzen<br />

Neuköllner geblieben<br />

Interview mit dem Sänger, der am Karl-Marx-Platz wohnte<br />

Er ist der sympathischste T<strong>aus</strong>endsassa<br />

<strong>im</strong> deutschen Schlager-<br />

<strong>und</strong> Popgeschäft: Frank<br />

Zander. Der Sänger, Gitarrist <strong>und</strong><br />

Fernsehmoderator („Hier kommt<br />

Kurt“, „Alles Gute zum Geburtstag“<br />

oder „Ich trink auf Dein Wohl, Marie“)<br />

ist trotz aller Erfolge auf dem<br />

Teppich geblieben. „Ich bin halt ein<br />

Junge von der Basis, ein Neuköllner<br />

Straßenköter“ erklärt der 66-Jährige.<br />

Familie Zander stammt seit drei<br />

Generationen <strong>aus</strong> Neukölln, ist ein<br />

Rixdorfer Urgestein. Frank, am 4. Februar<br />

1942 <strong>im</strong> Krankenh<strong>aus</strong> Neukölln<br />

geboren, hat bis zum 15. Lebensjahr<br />

mit Schwester Christel am<br />

Karl-Marx-Platz 17 gewohnt.<br />

„Eine kleine Wohnung mit Toilette<br />

auf dem Flur, <strong>im</strong> Hof haben wir Murmeln<br />

gespielt. Die Oma hatte nebenan<br />

ein Milchgeschäft – aber ich fand<br />

den kleinen Friedhof nebenan interessanter<br />

– das hat meine Phantasien<br />

für Gruselgeschichten angeregt. Ich<br />

erinnere mich an eine schöne, behütete<br />

Kindheit. Als der Bus zum ersten<br />

Mal von der Karl-Marx-Straße zum<br />

Strandbad Wannsee fuhr, war das ein<br />

Ausflug in eine unbekannte, aufregende<br />

Welt.“<br />

Jetzt wohnt der Entertainer mit<br />

Ehefrau Evelyn seit über 20 Jahren in<br />

Charlottenburg, doch in seine alte<br />

He<strong>im</strong>at zieht es ihn <strong>im</strong>mer wieder.<br />

„Ich zeige meiner Evi, <strong>die</strong> Spandauerin<br />

ist, gern meinen alten Kiez um<br />

Stallgeruch zu schnuppern. Dann<br />

bummeln wir zur alten Schmiede am<br />

Richardplatz, kaufen be<strong>im</strong> Fleischer<br />

‚Gleich’ <strong>die</strong> Gold prämierte Blutwurst<br />

<strong>und</strong> kehren gern be<strong>im</strong> Österreicher<br />

Louis ein, der das größte Schnitzel<br />

der <strong>Stadt</strong> brät“.<br />

Ach ja, Neukölln – neben dem<br />

Glanz des berühmten Weihnachtsmarktes<br />

kennt Zander auch <strong>die</strong> Probleme<br />

der Menschen, <strong>die</strong> nicht auf<br />

der Sonnenseite leben. „Vielleicht<br />

möchte ich was wiedergeben – ich organisiere<br />

seit 12 Jahren Weihnachtsessen<br />

für Obdachlose.“<br />

Für <strong>die</strong>ses Engagement ist Frank<br />

Zander 2002 von Johannes Rau mit<br />

dem B<strong>und</strong>esver<strong>die</strong>nstkreuz <strong>aus</strong>gezeichnet<br />

worden.<br />

Der Junge <strong>aus</strong> dem Kiez mit Zweithe<strong>im</strong>at<br />

Ibiza hat viele Talente: Er hatte<br />

<strong>die</strong> Idee zu dem Unternehmen<br />

„Handgebrannt“ – Geburtstags-CD’s<br />

für fast jeden Vornamen.<br />

Offene Türen bei<br />

der SOPHIA Berlin<br />

Im April 2007 wurde <strong>die</strong> SO-<br />

PHIA Berlin GmbH von der<br />

STADT UND LAND, degewo<br />

<strong>und</strong> HOWOGE, mit dem Ziel, speziell<br />

älteren <strong>und</strong> behinderten Menschen<br />

einen längeren Verbleib in<br />

der eigenen Wohnung zu ermöglichen,<br />

gegründet.<br />

SOPHIA bietet Serviceleistungen<br />

<strong>und</strong> Betreuung r<strong>und</strong> um <strong>die</strong> Uhr.<br />

Dazu nutzt sie das Engagement ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> moderne<br />

Kommunikation. SOPHIA<br />

berät in allen Alltagsfragen <strong>und</strong><br />

vermittelt professionelle Dienstleistungen,<br />

z. B. „Essen auf Rädern“.<br />

Die Wohnungsbaugesellschaften<br />

offerieren mit SOPHIA u.<br />

a. ein Notrufarmband mit Funksender,<br />

das Sicherheit in allen Lebenslagen<br />

garantiert. Es ist wasser-<br />

Karl-Marx-Platz 17:<br />

Gitarrist <strong>und</strong> Sänger<br />

Frank Zander wohnte<br />

hier bis zum<br />

15. Lebensjahr<br />

Und er kann kochen.<br />

Sein Rezept<br />

„Gefüllter Zander<br />

auf Dillgurken“ ist<br />

eine Gemeinschaftsproduktion mit<br />

Ehefrau Evi. Das Rezept kann man<br />

sich herunterladen www.frank-zander.de/rezept<br />

oder <strong>aus</strong> <strong>die</strong>sem Journal<br />

auf Seite 31 <strong>aus</strong>schneiden.<br />

Und was macht <strong>die</strong> Musik?<br />

„Ich stecke in den Aufnahmen zu<br />

„Reibeisen“, das jetzt her<strong>aus</strong>kommt.<br />

dicht <strong>und</strong> kann<br />

durch <strong>die</strong> Übermittlung<br />

von Aktivitätskurven<br />

bei<br />

Bewegungslosigkeit<br />

des Trägers<br />

einen automatischen<br />

Alarm <strong>aus</strong>lösen.<br />

Die SO-<br />

PHIA-Preise sind<br />

dank der Unterstützung<br />

der Woh-<br />

mit Notruf-<br />

<strong>Mieter</strong>in<br />

nungsbaugesell-<br />

schaften günstiger<br />

Armband<br />

als bei Mitbewerbern.<br />

SOPHIA ermöglicht es auch – per<br />

Videokommunikation oder über<br />

das Telefon – mit der Servicezentrale,<br />

Verwandten oder Fre<strong>und</strong>en<br />

Kontakt zu pflegen.<br />

Interessenten wenden sich an:<br />

Sabine Wnuk, Seniorenbeauftragte<br />

der STADT UND LAND, Werbellinstraße<br />

12, Tel. 68 92 63 84, E-Mail:<br />

sabine.wnuk@stadt<strong>und</strong>land.de<br />

STADT UND LAND • MIETER Journal Nr. 21 • Juli 2008<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!