26.07.2014 Aufrufe

„Menschen im Kiez“ begrüßen die Mieter aus Stadt und Land

„Menschen im Kiez“ begrüßen die Mieter aus Stadt und Land

„Menschen im Kiez“ begrüßen die Mieter aus Stadt und Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>leben<br />

Die Schattenspender<br />

Rein statistisch betrachtet gehört zu jeder zweiten<br />

Wohnung ein Baum. Das hat <strong>die</strong> STADT UND LAND<br />

zum „Tag des Baumes“ am 25. April nachgerechnet.<br />

Denn das Baumkataster des<br />

städtischen Unternehmens<br />

weist aktuell 17.522 Bäume<br />

<strong>aus</strong> – bei einem Bestand von gut<br />

36.000 eigenen Wohnungen in Neukölln,<br />

Tempelhof, Schöneberg, Lankwitz,<br />

Treptow <strong>und</strong> Hellersdorf. Anders<br />

betrachtet: Einem Viertel aller<br />

Gr<strong>und</strong>stücksflächen der STADT UND<br />

LAND spenden Baumkronen bei<br />

Sonnenschein Schatten. Bei einem<br />

durchschnittlichen Kronendurchmesser<br />

von ca. acht Metern beträgt<br />

<strong>die</strong>se Fläche insgesamt 880.300 Quadratmeter.<br />

Dazu kommen noch 1,3<br />

Millionen Quadratmeter Grünfläche,<br />

<strong>die</strong> mit Rasen, Rosen, Stauden <strong>und</strong><br />

Gehölzen bepflanzt sind.<br />

Wohnanlage mit Linden <strong>und</strong> Eschen<br />

150 Spezies<br />

Die Bäume der STADT<br />

UND LAND sind arten<strong>und</strong><br />

sortenreich. R<strong>und</strong><br />

150 verschiedene Spezies<br />

nennt das Baumkataster.<br />

Die fünf meistvertretenen<br />

Arten gehören zu<br />

den vertrauten <strong>Stadt</strong><strong>und</strong><br />

Straßenbäumen wie der Ahorn<br />

mit 3.806, <strong>die</strong> Birke mit 892, <strong>die</strong> Linde<br />

mit 743, <strong>die</strong> Kastanie mit 319 <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Platane mit 280 Exemplaren.<br />

Aber auch eine ganze Reihe von Exoten<br />

zieren <strong>die</strong> „Waldungen“ des Unternehmens.<br />

Das sind unter anderem<br />

Mammutbäume, Blauglockenbäume,<br />

Tulpenbäume oder Maulbeerbäume.<br />

Auch der Baum des Jahres 2008 – <strong>die</strong><br />

echte Walnuss – ist 94 mal <strong>im</strong> Bestand<br />

zu finden.<br />

400 Liter Wasser<br />

Bäume liefern frischen Sauerstoff,<br />

„schlucken“ Feinstaub, bieten Vögeln<br />

<strong>und</strong> Insekten eine He<strong>im</strong>at <strong>und</strong> bringen<br />

ein stückweit Natur in <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

Entscheidend für <strong>die</strong> Filterleistung<br />

eines Baumes ist das Volumen der<br />

Baumkrone. Eine 100 Jahre alte Buche<br />

Selten aber umso schöner: Der Rotdorn<br />

z.B. mit einer Höhe von 20 Metern<br />

<strong>und</strong> einem Kronendurchmesser von<br />

12 Metern hat nach Expertenberechnungen<br />

ein Kronenvolumen von 1008<br />

Kubikmetern. Sie kann bis zu 1.250<br />

Kilogramm Staub pro Jahr binden!<br />

Eine nicht minder wichtige Funktion<br />

für das <strong>Stadt</strong>kl<strong>im</strong>a übernehmen<br />

<strong>die</strong> Bäume durch <strong>die</strong> Abgabe von<br />

Feuchtigkeit. An heißen Tagen kann<br />

eine Buche durchschnittlich 400<br />

Liter Wasser „freisetzen“, ein „durchschnittlicher“<br />

Baum 200 Liter.<br />

Regelmäßige Pflege <strong>und</strong> Kontrolle<br />

des Baumbestandes stehen ganz oben<br />

auf der Agenda der STADT UND<br />

LAND <strong>und</strong> sind ein wichtiger Bestandteil<br />

des Umweltengagements,<br />

das mit dem EMAS Zertifikat <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr bereits zum dritten<br />

Mal Anerkennung fand.<br />

Leerstand – für Dänen ein Fremdwort!<br />

Insgesamt 120 Wohnungswirtschaftler<br />

<strong>aus</strong> Dänemark werden<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr zu Gast bei der<br />

STADT UND LAND sein. Am 5. April<br />

machte eine 40-köpfige Delegation<br />

den Anfang. Die Experten vertreten<br />

<strong>die</strong> KAB, eine Dachorganisation, der<br />

verschiedene Wohnungsunternehmen<br />

<strong>aus</strong> dem Großraum Kopenhagen<br />

angehören. 50.000 Wohneinheiten<br />

in <strong>und</strong> um Kopenhagen werden<br />

von der KAB bewirtschaftet.<br />

Nach einer Visite in der Großsiedlung<br />

Hellersdorf empfing Servicebüroleiterin<br />

Cornelia Würz <strong>die</strong> Delegation<br />

in der Neuköllner Rollberg-Siedlung.<br />

Hier interessierte <strong>die</strong> Gäste vor<br />

Besuch <strong>aus</strong> Dänemark<br />

allem das nachbarschaftliche Miteinander<br />

in einer Siedlung, in der Menschen<br />

<strong>aus</strong> 45 verschiedenen Nationen<br />

Tür an Tür wohnen. Bei einem R<strong>und</strong>gang<br />

durch <strong>die</strong> Siedlung gab es reichlich<br />

Fragen, wie z.B. zur Einbeziehung<br />

von <strong>Mieter</strong>vertretern. Besonders<br />

eindrucksvoll belegten Zahlen<br />

das Engagement der STADT UND<br />

LAND für <strong>die</strong>ses Wohngebiet mit<br />

r<strong>und</strong> 2.100 Wohnungen. Das Unternehmen<br />

stellt hier u.a. 2.500 Quadratmeter<br />

Fläche für gemeinnützige<br />

Träger zur symbolischen Miete von<br />

<strong>im</strong> Schnitt 1 Euro je Quadratmeter<br />

zur Verfügung.<br />

Fast 10 Prozent Leerstand in der<br />

Siedlung machen <strong>die</strong> besondere<br />

Her<strong>aus</strong>forderung für das Servicebüro<br />

Hermannstraße <strong>aus</strong>. Kopfschütteln<br />

bei den Gästen. In Kopenhagen suchen<br />

T<strong>aus</strong>ende eine Wohnung.<br />

STADT UND LAND • MIETER Journal Nr. 21 • Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!