28.07.2014 Aufrufe

Handreichung Geschichte deutsch-französisch in der Sekundarstufe I

Handreichung Geschichte deutsch-französisch in der Sekundarstufe I

Handreichung Geschichte deutsch-französisch in der Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

orientiertes Scaffold<strong>in</strong>g konzentriert sich auf Hilfsmittel zum <strong>in</strong>haltlichen und sprachlichen<br />

Verständnis des Materials. Output-orientiertes Scaffold<strong>in</strong>g gibt den Lernern sprachliche<br />

Mittel wie Transportvokabular o<strong>der</strong> Metasprache an die Hand.<br />

Kompetenzorientierung im bil<strong>in</strong>gualen Unterricht<br />

Die Kompetenzbeschreibungen für den bil<strong>in</strong>gualen Unterricht orientieren sich an den<br />

Kompetenzen des Kernlehrplans für das jeweilige Sachfach. Im bil<strong>in</strong>gualen Unterricht<br />

werden diese Kompetenzen im Beson<strong>der</strong>en durch die Teilbereiche „Bil<strong>in</strong>guale<br />

Diskurskompetenz“ und „Interkulturelle Kompetenz“ sowie durch Möglichkeiten des<br />

fächerübergreifenden Arbeitens und den E<strong>in</strong>satz kriteriengeleiteter Diagnose und<br />

Leistungsbewertung ergänzt (siehe Abb. 1).<br />

Die <strong>in</strong> den Kernlehrplänen ausgewiesenen Inhaltsfel<strong>der</strong> und Freiräume werden im<br />

bil<strong>in</strong>gualen Unterricht im beson<strong>der</strong>en Maße durch Bezüge zu Kulturräumen <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Zielsprache genutzt.<br />

Die bil<strong>in</strong>guale Diskurskompetenz zeichnet sich im Beson<strong>der</strong>en durch die Fähigkeit <strong>der</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aus, e<strong>in</strong>en fachlichen Diskurs <strong>in</strong> Deutsch und <strong>der</strong> Partnersprache<br />

zu führen. Das bedeutet, die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können aufgabenbezogen<br />

Informationen aus fachrelevanten Arbeitsmitteln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnersprache (L2) und Deutsch (L1)<br />

entnehmen, Worterschließungstechniken zur (fachlichen) Bedeutungskonstruktion <strong>in</strong> beiden<br />

Sprachen nutzen sowie Fachbegriffe und sprachliche Strukturen differenziert <strong>in</strong> beiden<br />

Sprachen anwenden. Sie können zunehmend eigenständig Begriffe und fachkommunikative<br />

Strukturen <strong>in</strong> die jeweils an<strong>der</strong>e Sprache übertragen.<br />

E<strong>in</strong>e vertiefte <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenz <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler im bil<strong>in</strong>gualen<br />

Unterricht ist gekennzeichnet durch die Fähigkeit zum Perspektivwechsel <strong>in</strong> bezug auf die<br />

partnersprachlichen Kulturräume. Sie können fachliche Zusammenhänge vergleichend<br />

betrachten und verfügen über e<strong>in</strong> vertieftes <strong>in</strong>terkulturelles Orientierungswissen unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung zielsprachenbezogener Räume und Bezüge. Dieses<br />

Orientierungswissen umfasst auch die Kenntnis von Geme<strong>in</strong>samkeiten und Unterschieden<br />

h<strong>in</strong>sichtlich beobachtbarer Phänomene, Strukturen und Prozesse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!