10.09.2014 Aufrufe

LEUCHTTURM

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 <strong>LEUCHTTURM</strong><br />

Neuer Höhepunkt der Vergleicheritis<br />

Nun haben die Kultusminister,<br />

allen voran Herr<br />

Althusmann, eine neue Errungenschaft<br />

zu bieten: Sie versprechen<br />

eine Qualitätssteigerung<br />

durch gleiche Abiturarbeiten<br />

über Ländergrenzen hinweg.<br />

Expertengremien werden dann<br />

also die Aufgaben für mehrere<br />

Bundesländer erarbeiten. Schleierhaft<br />

bleibt dabei, worin die<br />

Qualitätssteigerung liegen soll.<br />

Ist denn etwa, seit wir in<br />

Niedersachsen die Segnungen<br />

des Zentralabiturs genießen, das<br />

Niveau der Prüfungsaufgaben<br />

und in der Folge die Qualität der<br />

Prüfungsarbeiten gestiegen? Ehrlich<br />

kann das wohl niemand, der<br />

mit den Dingen vertraut ist,<br />

behaupten. Im Gegenteil scheinen<br />

diejenigen Recht zu<br />

behalten, die in den Aufgaben<br />

die Einigung auf dem kleinsten<br />

gemeinsamen Nenner vermuteten<br />

und eine Abwendung von<br />

anspruchsvollem Denken und<br />

eine Hinwendung zu mehr<br />

einfach Gelerntem befürchteten.<br />

Es ist eine Legende, dass<br />

Vergleichsarbeiten bessere Vergleiche<br />

zulassen oder sogar<br />

objektivere Kriterien schaffen.<br />

Bei einfachen Aufgaben ist das<br />

möglich. So kann ich leicht<br />

objektiv feststellen lassen, wer<br />

schneller laufen kann. Bei<br />

komplizierten Aufgaben, z.B.<br />

wer der bessere Sportler ist, gibt<br />

es keine objektive Messung, da<br />

die für einen objektiven Vergleich<br />

notwendige objektive<br />

Definition der dazugehörigen<br />

Kriterien nicht gelingen kann.<br />

Wie dass erst beim Abitur, der<br />

Qualifizierung der allgemeinen<br />

Hochschulreife. Wir werden<br />

damit leben müssen, dass es<br />

objektive Vergleiche nicht geben<br />

kann, und wir müssen uns<br />

anstrengen, gleichwohl zu vergleichbaren<br />

Kriterien von Beurteilung<br />

zu kommen. Diese<br />

erweisen sich aber nicht in einer<br />

so genannten Vergleichsarbeit,<br />

sondern in jahrelanger Transparenz<br />

schulischer Arbeit in<br />

Verbindung mit einem qualifizierten<br />

Beratungssystem. Niedersachsen<br />

hat einmal mit den<br />

Fachberatern ein, bei allen<br />

Schwächen im Detail, leistungsfähiges<br />

System besessen. Das hat<br />

dazu geführt, dass Schulleiter<br />

oder Dezernenten, die an<br />

fremden Schulen den Abiturvorsitz<br />

übernahmen, sich in der<br />

Regel ohne weiteres mit den<br />

ihnen unbekannten Lehrkräften<br />

über Beurteilungskriterien einig<br />

waren. Dieses System wurde über<br />

Bord geworfen, und wir haben<br />

jetzt schon die Vergleichsarbeiten<br />

auf vielen Ebenen und der<br />

Bevölkerung, die die Interna in<br />

der Regel nicht durchschauen<br />

kann, wird suggeriert, dass es<br />

jetzt viel gerechter zugehe.<br />

Und so bemühen sich die<br />

Lehrer/innen landauf, landab<br />

ihre Schüler auf die Anforderungen<br />

der Vergleichsarbeiten zu<br />

drillen – und das Lernen, das<br />

geistige Abenteuer bleibt auf der<br />

Strecke. Jemand, der wie ich ein<br />

Lebensalter Schule erlebt und<br />

beobachtet hat, hat angesichts<br />

dieses unpädagogischen, in<br />

Wirklichkeit lernfeindlichen<br />

Treibens nur den einen Trost: Es<br />

wird die Zeit kommen, in der<br />

dieser Unsinn eingesehen und<br />

abgeschafft wird, damit dann an<br />

anderer Stelle ein neuer Blödsinn<br />

Raum greifen kann.<br />

Die nächsten<br />

Ostfriesischen Hochschultage<br />

Ulrich<br />

Mittelstädt<br />

finden statt am<br />

Donnerstag, dem 07.03.2013, und am Freitag, dem 08.03.2013,<br />

in Aurich im Europahaus.<br />

Ausrichtende Uni: Osnabrück<br />

Zeitlicher Ablauf<br />

Donnerstag, 07.03.2013 Freitag, 08.03.2013<br />

09.00 - 09.45 Einführungsreferat Einführungsreferat<br />

09.45 - 10.30 Pause (Schulbuchverlage) Pause (Schulbuchverlage)<br />

10.30 - 12.00 5 - 7 Workshops parallel 5 - 7 Workshops parallel<br />

12.00 - 12.15 Pause (Schulbuchverlage) Pause (Schulbuchverlage)<br />

12.15 - 13.45 5 - 7 Workshops parallel 5 - 7 Workshops parallel<br />

19.30 Bildungspolitische<br />

Abendveranstaltung<br />

> 22.00<br />

Nähere Einzelheiten folgen im <strong>LEUCHTTURM</strong> 114 im November.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!