27.09.2014 Aufrufe

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Snowsport</strong><br />

Doch wer denkt, die Freeride Industrie hat ihren Zenit erreicht<br />

und der bekannte Bereich ist nun gesättigt, der irrt. Die Szene<br />

entwickelt sich rasch weiter, und wir reden hier nicht nur von<br />

der Professionalisierung der Wettbewerbe. (Die an Attraktivität<br />

inzwischen den Alpinrennen zeitweise den Rang ablaufen. Wer<br />

das nicht wahrhaben möchte, dem empfehlen wir einen Besuch<br />

beim Stopp der Freeride World Tour in Fieberbrunn und den<br />

mehreren Tausend enthusiasmierten Besuchern.)<br />

Das nächste große Ding in der Freeride Szene ist der Weg in<br />

den hochalpinen freien Skiraum. Jener wirklich freie Skiraum,<br />

der nicht mehr über Lifte erreicht werden kann, oder wo<br />

Fahrten irgendwann wieder zur Piste zurückführen. Hier kann<br />

nicht mehr von einer weitläufigen Variante, oder "Ski Plus"<br />

gesprochen werden. Aufstiege benötigen meist Steigeisen und<br />

Eisgeräte, oft mit Seilsicherung und exponierten Stellen. Die<br />

geplanten Abfahrten werden schwieriger, steiler, enger. Eigentlich<br />

ist es abfahrtsorientiertes, anspruchsvolles Tourengehen.<br />

Freerider entdecken jenen alpinen Raum für sich, der<br />

1. Alpine Entscheidungsfähigkeit auf sehr hohem<br />

Niveau verlangt<br />

2. Genaue Tourenplanung voraussetzt<br />

3. Hohes alpines Können verlangt (Umgang mit Seil,<br />

Steigeisen, Eisgeräten)<br />

4. Hohe alpine Risikoeinschätzung und -management<br />

notwendig macht<br />

Das wirft eine neue Anzahl von Überlegungen auf. Einerseits<br />

finden wir das wachsende Interesse an der wunderschönen<br />

Bergwelt natürlich begrüßenswert, auch wenn das manchen Alpinpuristen<br />

in seiner moralischen Einsamkeit stört. Andererseits<br />

entstehen nicht nur zusätzliche Gefahrenmomente, sondern<br />

auch auf kommerzieller Ebene nehmen die Anforderungen zu.<br />

Hier ist eine unbedingte Einhaltung der berufsbefähigenden<br />

Qualifi kationen (Skiführer oder Bergführer) Voraussetzung.<br />

Denn sollten unqualifizierte und unerfahrene Reiseanbieter auf<br />

einmal Aufstiege durch morgendlich verharschte Frühjahrsrinnen<br />

anbieten, überfordern sie nicht nur ihren Gast sondern<br />

meist auch sich selbst. Und wenn dann etwas passiert, dann<br />

schepperts in der ganzen Industrie.<br />

Wir alle wissen um das breite Spektrum der Freeride Industrie,<br />

wo Profis mit jahrzehntelanger Erfahrung auf junge Newbies<br />

mit grenzenloser Motivation treffen. Eine an und für sich sehr<br />

erfreuliche Vielfalt. Leider scheren die Medien zu oft - je näher<br />

am Boulevard desto weniger informiert und desto skandalisierender<br />

- alle Freerider über einen Kamm. Traurig, aber offensichtlich<br />

noch nicht anders erwartbar.<br />

Unsere Aufgabe als Skiführer, Skilehrer, Ausbilder, Alpin- und<br />

Skischulleiter oder auch Freeride Profis mit Unterstützung<br />

durch die Industrie muss sein, das Bild des Freeridens in der<br />

Öffentlichkeit objektiv und ehrlich darzustellen. Mit der<br />

Hoffnung, dass die Medien in Zukunft auch ein unaufgeregteres<br />

Bild zeichnen, und die Leser der Boulevardzeitungen<br />

den Lawinenopfern nicht noch ein "Geschieht ihnen eh Recht!"<br />

hinterherwerfen.<br />

So können wir zu einem organisch wertvollen Wachstum der<br />

Freeride Industrie beitragen, das hoffentlich alle Interessierten<br />

und Beteiligten zufriedenstellt und die Unglücksfälle am Berg<br />

reduziert. Das Freeriden ist ein Teil des Alpinismus geworden.<br />

Mag. Stephan Skrobar ist<br />

staatlich geprüfter Skilehrer und<br />

Skiführer, leitet das Die Bergstation<br />

Freeride & Alpin Center<br />

(www.diebergstation.at), fährt<br />

im Fischer Freeski Team und<br />

ist Alpinausbilder im Skilehrerverband<br />

Steiermark. Nebenher<br />

ist Stephan Head Honcho der<br />

Creatix Kommunikationsagentur<br />

und Punkrock Connaisseur.<br />

Mag. Oliver Andorfer ist<br />

staatlich geprüfter Skilehrer und<br />

Trainer, fährt im Fischer Freeski<br />

Team und ist im Ausbildungsteam<br />

des Oberösterreichischen<br />

Skiverbandes. Er ist Trainer des<br />

ÖSV Ski Cross Europacup Teams<br />

und der Ski-Hak Schladming.<br />

Nebenher ist Oliver passionierter<br />

"Frei-Skifahrer" und versucht<br />

immer noch die Welt ein klein<br />

wenig zu verbessern.<br />

snowsport tirol 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!