27.09.2014 Aufrufe

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen / Medizin<br />

Röntgenbild einer Sprunggelenksprothese<br />

Sprunggelenksprothese mit dem Bewegungsumfang<br />

Sprunggelenk so gute Langzeitergebnisse erzielen<br />

können, wie beim Knie und an der Hüfte.<br />

Nicht jeder Sprunggelenksverschleiß ist geeignet für<br />

die Prothese. Besonders wenn der Bandapparat nicht<br />

intakt ist, oder wenn eine neurologische Verformung<br />

vorliegt. Dann muss man nach wie vor eine versteifende<br />

Operation durchführen. Aber für die geeigneten<br />

Fälle stellt die obere Sprunggelenksprothese heute ein<br />

Routineverfahren dar.<br />

Nach der Implantation benötigen die Patienten für<br />

4-6 Wochen einen belastbaren Gipsverband und danach<br />

eine intensive physiotherapeutische Behandlung,<br />

dass man die Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk<br />

wiederherstellen kann.<br />

A.ö Bezirkskrankenhaus<br />

St. Johann in <strong>Tirol</strong><br />

Orthopädie und orthopädische<br />

Chirurgie<br />

6380 St. Johann in <strong>Tirol</strong><br />

Telefon: +43 5352 606-501<br />

Fax: +43 5352 606-271<br />

Primarius Dr. Robert Siorpaes<br />

In manchen Fällen sind dann noch zusätzliche Eingriffe<br />

notwendig, wie zum Beispiel die versteifende<br />

Operation des unteren Sprunggelenkes oder Korrekturosteotomien<br />

oder auch Bandrekonstruktionen.<br />

snowsport tirol 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!