27.09.2014 Aufrufe

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung<br />

Hauptziel dieses Kursteils war es, das alpine Können der<br />

Teilnehmer auf ein Niveau zu steigern, welches es erlaubt, die<br />

weiteren Kurse ohne größere Probleme zu absolvieren. Weiters<br />

war das Ausbildungsteam sehr darum bemüht die Begeisterung<br />

für den Skialpinismus, das Führen im alpinen Gelände, das<br />

Übernehmen von Verantwortung und die Entscheidungsfindung<br />

der Kandidaten zu vermitteln und zu schulen.<br />

Aufgrund der Wetterbedingungen waren diese Aufgaben nicht<br />

sonderlich schwer zu meistern - die Kandidaten des ersten<br />

Termins freuten sich über 10 Tage Sonnenschein und perfekte<br />

Bedingungen. Aber auch die Teilnehmer des zweiten Termins<br />

konnten sich über viel Neuschnee freuen und trotzten der Kälte<br />

und so wurde das Kursziel deutlich erreicht und alle Teilnehmer<br />

beendeten diesen Kurs hochmotiviert.<br />

Im März wurde es dann für die erste Hälfte des Lehrgangs<br />

ernst. Der Freeride und Touren-Kurs sowie der Prüfungskurs<br />

standen auf dem Programm. Die Vorzeichen waren wieder ausgezeichnet.<br />

Gute Unterkunft, perfektes Wetter und optimale<br />

Schneebedingungen. Das Gebiet um das Skigebiet des Pitztaler<br />

Gletschers eignete sich optimal für den Freeride und Touren-<br />

Kurs. Das Freeride Gelände am Mittagskogel, Brunnenkogel<br />

und Rifflsee, Skitourengelände rund um die Wildspitze im<br />

hochalpinen Gelände ließ das Freerider-Herz höher schlagen<br />

- Abfahrten bis 1400 Höhenmeter in unverspurten wildem<br />

Gelände trugen das ihre dazu bei.<br />

und übersiedelten auf die Bielerhöhe in das Silvretta-Gebiet<br />

zum Prüfungskurs.<br />

Die Kandidaten durften sich wiederum über Prachtwetter, 30<br />

cm Pulver und Sonnenschein freuen. Die ersten 2 Tage verbrachten<br />

wir damit das Gebiet kennenzulernen.<br />

Dabei machten wir ausgedehnte Skitouren bis 2000 Höhenmeter.<br />

Spätestens nach dem Kurs im Pitztal war die Kondition<br />

und Höhenanpassung aller Kandidaten ausgezeichnet.<br />

Alle Themen wurden nochmals wiederholt. Orientierung, Tourenplanung,<br />

Gehtaktik und Technik, Wetterkunde, Spuranlage,<br />

Biwakbau, Bergrettung etc.<br />

Während der nächsten 3 Tage fanden die Prüfungstouren statt.<br />

Es wurden 3 Touren ausgewählt , welche den Ansprüchen einer<br />

Skiführer-Tour gerecht wurden:<br />

• Ca. 1000 Höhenmeter, Aufstiegs- und Abfahrtsroute nicht<br />

ident<br />

• Kurzer Schlussanstieg mit Steigeisen bzw. Seilsicherung<br />

• Schöne Abfahrtshänge<br />

• Typische Skitourenziele abseits der vielbegangenen Moderouten<br />

Die Tourenmöglichkeiten in diesem Gebiet waren mehr als<br />

vielfältig. Von der Wildspitze nach Vent abfahren, weiter nach<br />

Sölden und wieder zurück ins Pitztal an einem Tag, oder die<br />

schönen Gletschertouren rund um das Taschachhaus waren ein<br />

besonders Erlebnis. Teilweise konnten wir am Vormittag wunderschöne<br />

Firnabfahrten machen und am Nachmittag durch 20<br />

cm Powder fetzen.<br />

Die Touren wurden meistens von den Kandidaten mit Unterstützung<br />

des Ausbildners geplant. Ziel war es die Entscheidungsfähigkeit<br />

in der Planung und Durchführung zu festigen.<br />

Dabei wurden neben den klassischen Hilfsmitteln wie Karte,<br />

Bussole und Literatur auch moderne Medien wie digitale Karten,<br />

GPS und Google Earth eingesetzt.<br />

Für die Theorievorträge wurden Experten der jeweiligen Themen<br />

eingeladen.<br />

Schnee und Lawinenkunde wurde von Patrick Nairz von der<br />

Lawinenwarnzentrale <strong>Tirol</strong>, Wetterkunde von Winkler Michael,<br />

der als Meteorologe in Innsbruck arbeitet, abgehalten, um<br />

nur einige der Referenten zu nennen.<br />

Ziel dieses Kurses war es, dass die Teilnehmer ein Niveau erreichen<br />

um künftig Touren selbständig durchführen zu können,<br />

alle nötigen Bergrettungstechniken beherrschen, eigene Entscheidungen<br />

treffen und Konflikte situativ lösen zu können.<br />

Nach anstrengenden 7 Tagen gönnten wir uns einen Ruhetag<br />

snowsport tirol 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!