27.09.2014 Aufrufe

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

PDF Version - Snowsport Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen / Medizin<br />

Kunstgelenk<br />

für das<br />

Sprunggelenk<br />

Kunstgelenke an der Hüfte, am Kniegelenk und auch<br />

am Schultergelenk haben sich seit vielen Jahren bewährt<br />

und sind heute ein Standardverfahren. Anders<br />

ist die Situation beim Sprunggelenk. Für das Sprunggelenk<br />

gilt nach wie vor die versteifende Operation als<br />

goldener Standard.<br />

Die Sprunggelenksversteifung bringt klinisch gute<br />

Ergebnisse, allerdings müssen die benachbarten<br />

Gelenke, nämlich das untere Sprunggelenk, die Funktion<br />

des oberen übernehmen. Dadurch entwickelt sich<br />

im Laufe der Jahre in diesen Gelenken eine Abnützung.<br />

In den letzten Jahren hat man sich bemüht, auch<br />

dieses Gelenk mit einem Kunstgelenk zu ersetzen. Die<br />

ursprünglich verwendeten 2-Komponenten-Prothesen<br />

brachten allerdings nicht die gewünschten Langzeitergebnisse.<br />

Seit ca. 15 Jahren verwendet man nun 3-Komponenten-Prothesen,<br />

deren Langzeitergebnisse deutlich<br />

besser sind als die 2-Komponenten-Prothesen.<br />

Das Sprunggelenk ist deutlich kleiner als das Kniegelenk<br />

und muss noch mehr Last aufnehmen. Die Problematik<br />

besteht darin, dass man auf diesen kleinen<br />

Flächen die mehrfache Körperlast übertragen muß .<br />

Die neuen Entwicklungen der letzten Jahre sind vielversprechend<br />

und lassen uns hoffen, dass wir beim<br />

Schematische Darstellung einer Sprunggelenksprothese<br />

60 snowsport tirol

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!