08.10.2014 Aufrufe

ZT | Oktober 2014

Ausgabe 30 - 10/14

Ausgabe 30 - 10/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Innovationstätigkeit lässt sich nicht befehlen.“<br />

geworden und wird von der Unternehmensführung<br />

kaum noch als Impulsgeber<br />

oder strategischer Partner<br />

wahrgenommen. Auch die Personalentwicklung<br />

ist immer häufiger von Seminarkatalogen<br />

und Standardtrainings<br />

geprägt, die von den Fachabteilungen<br />

abgerufen und nur noch selten mit<br />

den strategischen Zielen des Unternehmens<br />

verknüpft werden.<br />

Wenn allerdings die Entwicklung einer<br />

nachhaltigen Innovationskultur auf der<br />

Agenda steht, reichen<br />

einzelne Kreativitätstrainings<br />

nicht<br />

aus. Vielmehr geht es<br />

um die Bearbeitung<br />

von Themen, wie der<br />

Stärkung der Selbstverantwortung<br />

der<br />

Mitarbeiter, die Gestaltung<br />

von Freiräumen<br />

im Arbeitsprozess,<br />

die Entwicklung einer Fehlerkultur<br />

und eine wertschätzende Haltung zu<br />

kreativem Denken und Veränderungen.<br />

Hier kann die HR durch ihre Kompetenzen<br />

in der Entwicklung von Menschen<br />

und Organisationen wieder zu einem<br />

wichtigen strategischen Partner der<br />

Geschäftsführung werden. Voraussetzung<br />

ist allerdings eine grundlegende<br />

Kenntnis der Funktionsweise und Entwicklung<br />

einer nachhaltigen Innovationskultur.<br />

Wie entsteht Innovation?<br />

Innovationstätigkeit wird im Wesentlichen<br />

von 3 Faktoren beeinflusst:<br />

Können (Besitze ich die nötigen<br />

Fähigkeiten?)<br />

Neben den technischen Voraussetzungen<br />

für die Entwicklung von<br />

Innovationen (z.B. die Nutzung neuer<br />

Technologien) sind häufig nur<br />

wenig methodische Kompetenzen<br />

bei den Mitarbeitern vorhanden. In<br />

„Auch wenn die Idee bereits vorhanden<br />

ist, braucht das Unternehmen<br />

engagierte Mitarbeiter, die eine Idee<br />

vorantreiben wollen.“<br />

meinen Innovationsworkshops frage<br />

ich beispielsweise häufig nach<br />

den Kreativitätstechniken, die die<br />

Teilnehmenden bereits kennen.<br />

Meistens sind dies nicht mehr als<br />

zwei oder drei, die erstgenannten<br />

sind nahezu immer Brainstorming,<br />

Mind Map und vielleicht noch Walt<br />

Disney. Danach kommt in der Regel<br />

nicht mehr viel, obwohl es über<br />

200 bekannte Methoden gibt. Die<br />

darauf folgende Frage nach den tatsächlich<br />

in der Praxis eingesetzten<br />

Methoden liefert häufig ein betretenes<br />

Schweigen. Hier zeigt sich ein<br />

hohes Kompetenzdefizit, das dazu<br />

führt, dass im Alltag keine strukturierte<br />

Ideenfindung stattfindet.<br />

Gezielte Trainingsmaßnahmen können<br />

hier das Know-How deutlich<br />

erhöhen.<br />

Wollen (Habe ich die Bereitschaft?)<br />

Innovationstätigkeit lässt sich nicht<br />

befehlen. Ideen entstehen nur,<br />

wenn die Mitarbeiter selber bereit<br />

sind, auf Ideensuche zu gehen.<br />

Auch wenn die Idee<br />

bereits vorhanden ist,<br />

braucht das Unternehmen<br />

engagierte<br />

Mitarbeiter, die eine<br />

Idee vorantreiben<br />

wollen. Die Einstellung<br />

von Führungskräften<br />

zum Innovationsprozess<br />

ist dabei<br />

ein wichtiger Schlüssel<br />

für die Umsetzung. Eine gelebte<br />

Innovationskultur motiviert zu eigenverantwortlicher<br />

Ideenfindung<br />

und sorgt für eine hohe Bereitschaft<br />

zur Realisierung von Innovationsprojekten.<br />

Dürfen (Gibt das Unternehmen<br />

mir die Möglichkeiten?)<br />

Ein entscheidender Faktor für die<br />

Verhinderung von Innovation sind<br />

häufig Innovationsbarrieren im Unternehmen.<br />

52 | Zukunft-Training • <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!