08.10.2014 Aufrufe

ZT | Oktober 2014

Ausgabe 30 - 10/14

Ausgabe 30 - 10/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese können organisatorischer Natur<br />

sein (z.B. wenig Austausch zwischen Abteilungen,<br />

keine Freiräume für Mitarbeiter<br />

zum „Andersdenken“) oder sie finden<br />

sich in personeller Form durch Innovationsblockierer.<br />

Oftmals haben selbst<br />

Führungskräfte kein Interesse, Kreativität<br />

zuzulassen, da dies definierte Prozesse<br />

in der Abteilung stören könnte bzw. zusätzlich<br />

Arbeit verursacht. Ideen werden<br />

ohne genauere Prüfung abgelehnt, Freiräume<br />

nicht gewährt. Nicht selten finden<br />

sich nach meiner Erfahrung auch in der<br />

HR mehr Blockierer von Innovationen als<br />

Möglichmacher.<br />

Think Different - selber anders denken<br />

Für eine Positionierung von Personalern als<br />

Innovationstreiber reicht es nicht aus, nur in<br />

einer beratenden Funktion die Prozesse zu<br />

gestalten. Glaubwürdigkeit entsteht nur dann,<br />

wenn auch die HR Querdenker-Fähigkeiten<br />

beweist und die Mitarbeiter Innovations-<br />

Know-How besitzen. Erstaunen löst dabei oft<br />

die Erkenntnis aus, dass es bei den gefragten<br />

Kompetenzen weniger um technisches<br />

Wissen oder Projektmanagement-Prozesse<br />

geht, sondern vielmehr um die Entwicklung<br />

einer Geisteshaltung, die Abläufe hinterfragt,<br />

nach potenziellen Innovationschancen sucht<br />

oder dafür sorgt, dass Ideenfindung im<br />

Unternehmen systematisiert wird.<br />

Schlüsselfaktor für gute Ideen ist auch eine<br />

hohe Diversität der eingesetzten Teams. Unterschiedliche<br />

Fachkompetenzen und kulturelle<br />

Unterschiede bringen neue Sichtweisen<br />

und vereinfachen das Durchbrechen vorhandener<br />

Denkmuster. Hier kann die HR eine<br />

wichtige Steuerungsfunktion bei der Zusammenstellung<br />

der Teams werden, um gezielt<br />

kreative Denkprozesse zu ermöglichen.<br />

Christian Buchholz<br />

Experte für Führung und Innovation<br />

Christian Buchholz ist der Experte für die Themen<br />

»Führung und Innovation«. Seit mehr als 15 Jahren<br />

arbeitet er international als Managementtrainer,<br />

Speaker und Unternehmensberater. Als Geschäftsführer<br />

der educando GmbH (www.educando.de)<br />

unterstützt er mit seinem Team die Kunden bei der<br />

Entwicklung einer leistungsfähigen Innovations- und<br />

Unternehmenskultur. Er lebt in Düsseldorf und hat<br />

bereits in 21 unterschiedlichen Ländern gearbeitet.<br />

Buchholz wurde zweifach mit dem Internationalen<br />

Deutschen Trainingspreis ausgezeichnet, zuletzt im<br />

Jahr 2013 für die Konzeption und Umsetzung einer<br />

Ausbildung zum Innovation Coach. Er ist Preisträger<br />

des LIFO(r) at-it’s-best-Award <strong>2014</strong>, Professional<br />

Speaker bei der German Speakers Association (GSA)<br />

und lieferte <strong>2014</strong> einen Beitrag für die Top Speakers<br />

Edition der GSA („Die besten Ideen für erfolgreiche<br />

Führung“).<br />

Auf seinem Blog veröffentlicht Christian Buchholz<br />

regelmäßig Ideen zum Querdenken und Impulse für<br />

den Umgang mit Veränderungen.<br />

www.christianbuchholz.com<br />

Erfolgreiche Ideenfindung braucht<br />

Struktur<br />

Eine häufige Fehleinschätzung ist, dass<br />

Kreativität nur in einem chaotischen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!