19.10.2014 Aufrufe

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innov<strong>at</strong>ive Energietechnologien in Österreich – <strong>Marktentwicklung</strong> 2012<br />

1. Zusammenfassung<br />

1.1 Motiv<strong>at</strong>ion, Methode und Inhalt<br />

Die Dokument<strong>at</strong>ion und Analyse der <strong>Marktentwicklung</strong> der Technologien zur Nutzung<br />

erneuerbarer Energie schafft eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für<br />

zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der<br />

Forschung und Entwicklung. In diesem Sinne schafft die vorliegende Marktstudie<br />

“Innov<strong>at</strong>ive Energietechnologien in Österreich – <strong>Marktentwicklung</strong> 2012“ diese<br />

Grundlagen für die technologischen Bereiche der festen Biomasse, der Photovoltaik,<br />

der Solarthermie und der Wärmepumpen.<br />

Zur Ermittlung der <strong>Marktentwicklung</strong> werden technologiespezifische Methoden<br />

angewandt, wobei fragebogenbasierte Erhebungen bei Technologieproduzenten,<br />

Handelsunternehmen und Install<strong>at</strong>ionsfirmen sowie bei den Förderstellen der Länder<br />

und des Bundes den zentralen Ans<strong>at</strong>z darstellen. Weiters werden Liter<strong>at</strong>uranalysen,<br />

Auswertungen verfügbarer St<strong>at</strong>istiken und Internetrecherchen zur Inform<strong>at</strong>ionsbereitstellung<br />

durchgeführt. Die generierten D<strong>at</strong>en werden in konsistenten Zeitreihen<br />

dargestellt, um eine Ausgangsbasis für weiterführende Analysen und str<strong>at</strong>egische<br />

Betrachtungen bereitzustellen.<br />

Neben der Darstellung der <strong>Marktentwicklung</strong> in Stückzahlen oder Leistungseinheiten<br />

erfolgt die Berechnung des Energieertrages aus dem Anlagenbestand unter der<br />

Berücksichtigung der technischen Anlagenlebensdauer. Die erforderliche Hilfsenergie<br />

für Antriebe und Hilfsaggreg<strong>at</strong>e wird them<strong>at</strong>isiert und Brutto- sowie Nettoeinsparungen<br />

von Treibhausgasemissionen werden ausgewiesen. Die dargestellten<br />

Branchenumsätze und die Beschäftigungseffekte veranschaulichen schlussendlich<br />

die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Technologien in<br />

Österreich. Die nachfolgende Darstellung der Ergebnisse erfolgt in alphabetischer<br />

Reihung der Technologien.<br />

1.2 Einleitung<br />

Das Jahr 2012 ist im Bereich der untersuchten Technologien durch eine weitere<br />

Erholung der Märkte gekennzeichnet. Hilfreich war dabei der anhaltend hohe<br />

Erdölpreis, welcher sich 2012 das zweite Jahr in Folge über der 100 $/Barrel –<br />

Grenze hielt. Ein dämpfender Faktor war die sehr zurückhaltende Konjunktur in<br />

diesem Jahr. Die <strong>Marktentwicklung</strong> war für die untersuchten Technologien jedoch<br />

nicht so homogen, wie dies aufgrund der Randbedingungen vermutet werden könnte.<br />

Im Bereich der Biomassekessel und Wärmepumpen konnte nach den Einbußen in<br />

den vergangenen Jahren ein deutliches Wachstum beobachtet werden. Der Bereich<br />

der Photovoltaik konnte seine beispiellosen Marktzuwächse das vierte Jahr in Folge<br />

fortführen, wobei 2012 wiederum beinahe eine Marktverdopplung zu beobachten<br />

war. Im Gegens<strong>at</strong>z dazu kam es im Bereich der Solarthermie und im Bereich der<br />

Biomasseöfen zu einer Reduktion der Verkaufszahlen. Was die Solarthermie betrifft,<br />

setzte sich damit der Trend sinkender Verkaufszahlen das dritte Jahr in Folge fort.<br />

Hintergründe hierfür sind unter anderem im steigenden Wettbewerb der Solarthermie<br />

mit der Photovoltaik in Hinblick auf begrenzte Flächenpotenzial- und Investitionsressourcen<br />

zu sehen. Die weitere Entwicklung der Verkaufszahlen der untersuchten<br />

Technologien hängt stark von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung ab. Der<br />

Hauptmarkt von Heizungstechnologien wird sich weiters in den kommenden Jahren<br />

vom Neubau in den Sanierungsbereich verschieben, wodurch auch die Sanierungsr<strong>at</strong>en<br />

zu einem wesentlichen Faktor werden.<br />

Seite 10 von 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!