19.10.2014 Aufrufe

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innov<strong>at</strong>ive Energietechnologien in Österreich – <strong>Marktentwicklung</strong> 2012<br />

Qualitätssteigerung eingeführt. Nach Etablierung dieser Norm, welche eine<br />

praxisgerechte Handhabung verspricht, wird sich diese voraussichtlich auch für<br />

Anlagen kleiner 500 kW durchsetzen. Die bisherige ÖNORM M 7133 für Hackgut ist<br />

nicht mehr gültig.<br />

Die gesteigerte Nachfrage lässt auch die Preise für dieses Holzbiomassesortiment in<br />

den letzten Jahren stark steigen. Wie in Abbildung 5.12 ersichtlich, stieg der<br />

durchschnittliche Preis von Holzhackgut ohne Rinde in einem Betrachtungszeitraum<br />

von Anfang 2005 bis Ende 2011 von anfänglichen 7,5 €/rm auf 16,45 €/rm. 2012<br />

stieg der Preis von Holzhackgut mit Rinde weiterhin an (17,5 €/rm), während bei den<br />

Sortimenten Holzhackgut ohne Rinde und Sägespäne leicht sinkende Preise zu<br />

beobachten sind.<br />

Abbildung 5.12: Vergleich der durchschnittliche Mon<strong>at</strong>spreise je Raummeter der Sortimente<br />

“Hackgut mit und ohne Rinde“ sowie “Sägespäne“.<br />

D<strong>at</strong>enquelle: Wiener Börse (2005-2012)<br />

Entwicklung des Stückholzmarktes<br />

Stückholz (Brennholz) wird vornehmlich in kleinen Feuerungen zur Beheizung von<br />

Einfamilienhäusern eingesetzt und wird häufig in “Subsistenzwirtschaft“ aus dem<br />

eigenen Priv<strong>at</strong>wald geschlagen. Der Markt für Stückholz (Brennholz) weist bis 2009<br />

ein kontinuierliches Wachstum auf, während er seit 2010 beinahe konstant geblieben<br />

ist. Im Jahr 2012 wurden in Österreich 4,9 Mio. t Stückholz verbraucht. Bis 2009<br />

wiesen die Stückholzkesselverkäufe ein moder<strong>at</strong>es Wachstum auf, mit 2010 wurde<br />

jedoch ein deutlicher Rückgang verzeichnet. 2011 gab es im Vergleich zu 2010<br />

wieder einen leichten Anstieg der Stückholzkesselverkäufe um ca. 2 %. Im Jahr 2012<br />

konnte bei den Verkaufszahlen gegenüber dem Vorjahr ein Plus von fast 9 % erreicht<br />

werden.<br />

Entwicklung der agrarischen Brennstoffe<br />

Die D<strong>at</strong>en für agrarische Brennstoffe in Tabelle 5.4 basieren auf der Analyse der<br />

geförderten Energiepflanzenflächen in Österreich welche durch das BMLFUW (2012)<br />

jährlich dokumentiert werden. Zur Umrechnung in Energieeinheiten wurden als<br />

Seite 48 von 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!