19.10.2014 Aufrufe

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innov<strong>at</strong>ive Energietechnologien in Österreich – <strong>Marktentwicklung</strong> 2012<br />

Entwicklung des Pelletsmarktes<br />

Holzpellets wurden seit den 1990er Jahren ein etablierter Brennstoff für die Nutzung<br />

in autom<strong>at</strong>isierten biogenen Heizsystemen für sehr kleine bis mittlere Leistungen.<br />

Aufgrund des hohen Ölpreises erfahren Pellets als erneuerbares Altern<strong>at</strong>ivsystem<br />

weiterhin starken Aufwind. Der Branchenverband ProPellets Austria, in dem alle<br />

wesentlichen Pelletsproduzenten Verbandsmitglieder sind, erhebt regelmäßig die<br />

D<strong>at</strong>en der österreichischen Pelletsindustrie, darunter die Produktionskapazität der<br />

Industrie, der Pelletsverbrauch in Österreich sowie die Gesamtproduktion an Pellets.<br />

Wie in Abbildung 5.4 dokumentiert ist, war der Pelletsmarkt bis zum Jahr 2006<br />

durch ein stabiles jährliches Wachstum zwischen 30 % und 40 % pro Jahr<br />

gekennzeichnet. Parallel zum Inlandsmarkt entwickelte sich auch der Exportmarkt<br />

stark, bis es im Jahr 2006 durch eine Verknappungssitu<strong>at</strong>ion zu einem starken<br />

Preisanstieg des Brennstoffes kam, der im Jahr 2007 signifikante Einbrüche des<br />

Pelletskesselmarktes und auch des Pelletsverbrauchs mit sich brachte. Der<br />

historische Trendbruch im Jahr 2007 ist in Abbildung 5.4 deutlich zu sehen und<br />

h<strong>at</strong>te seine Ursache in einer wenig str<strong>at</strong>egisch ausgerichteten Vorgehensweise der<br />

Pelletsindustrie in einem extremen Wachstumsmarkt.<br />

Der Inlandsmarkt h<strong>at</strong>te sich im Jahr 2008 wieder erholt. Im Jahr 2011 wuchs der<br />

österreichische Pelletsmarkt um 11 %, 2012 wurde ein leichter Produktionsrückgang<br />

um -5 % verzeichnet, womit 893.000 t Pellets produziert wurden. Auch die<br />

Produktionskapazität wurde leicht zurückgefahren, wie in Tabelle 3 dokumentiert.<br />

Dies ist auf die Schließung von drei, meist kleineren Pelletsproduzenten und den<br />

wachsenden Import von Pellets nach Österreich zurückzuführen. Der inländische<br />

Verbrauch an Pellets ist 2012 wiederum um 13 % gestiegen und nähert sich weiter<br />

dem inländischen Produktionsvolumen an. Zusätzlich stieg die Anzahl der<br />

österreichischen Pelletsproduzenten von 15 im Jahr 2009 auf 21 aktive<br />

österreichische Pelletsproduzenten im Jahr 2012 an.<br />

Abbildung 5.4: Kenngrößen der österreichischen Pelletsindustrie und des Pelletsmarktes;<br />

Quelle: ProPellets Austria (2013a)<br />

Seite 42 von 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!