19.10.2014 Aufrufe

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innov<strong>at</strong>ive Energietechnologien in Österreich – <strong>Marktentwicklung</strong> 2012<br />

1.6 Solarthermie<br />

Der Eins<strong>at</strong>z von Solarthermie zur Bereitstellung von Wärme für die Brauchwassererwärmung<br />

und für die Raumheizung stellt in Österreich eine bereits traditionelle<br />

Form der Nutzung erneuerbarer Energie dar, woraus auch ein großer in Betrieb<br />

befindlicher Anlagenbestand resultiert. Mit Ende des Jahres 2012 waren in<br />

Österreich ca. 4,9 Millionen Quadr<strong>at</strong>meter thermische Sonnenkollektoren in Betrieb,<br />

was einer installierten Leistung von 3.451 MW th entspricht. Der Nutzwärmeertrag<br />

dieser Anlagen liegt bei 2.011 GWh. Damit wurden unter Zugrundelegung des<br />

österreichischen Wärmemixes 459.096 Tonnen an CO 2 -Emissionen vermieden. Im<br />

Jahr 2012 wurden in Österreich 209.630 m 2 thermische Sonnenkollektoren,<br />

entsprechend einer Leistung von 146,8 MW th neu installiert. Diese neu installierten<br />

Kollektoren waren zu 96 % verglaste Flachkollektoren und zu rund 2,5 %<br />

Vakuumröhrenkollektoren, der Rest verteilte sich auf unverglaste Flachkollektoren für<br />

die Schwimmbaderwärmung und Luftkollektoren. Im Vergleich zum Jahr 2011<br />

verzeichnete der Solarthermiemarkt 2012 in Österreich einen Rückgang um 16 %.<br />

Abbildung 1.4: Die <strong>Marktentwicklung</strong> der Solarthermie in Österreich bis 2011.<br />

Quelle: AEE INTEC<br />

Obwohl auch die Gesamtproduktionszahlen das dritte Jahr in Folge rückläufig waren,<br />

gehört Österreich mit knapp 1,1 Millionen Quadr<strong>at</strong>metern produzierter Kollektorfläche<br />

nach wie vor zu den größten Produktionsländern in Europa. Der Exportanteil<br />

thermischer Kollektoren betrug im Jahr 2012 rund 81 %. Der Ums<strong>at</strong>z der<br />

Solarthermiebranche wurde für das Jahr 2012 mit 345 Mio. Euro abgeschätzt, die<br />

Anzahl der Vollzeitarbeitsplätze kann damit in diesem Bereich mit ca. 3.400 beziffert<br />

werden.<br />

Um den österreichischen Solarthermiemarkt wieder zurück auf den prognostizierten<br />

Wachstumspfad zu bringen, müssen die Endkundenpreise der Anlagen für die<br />

etablierten Anwendungen rasch und signifikant reduziert werden und die<br />

technischen, organis<strong>at</strong>orischen und ökonomischen Barrieren für die Erschließung<br />

von neuen Anwendungen müssen überwunden werden.<br />

Seite 14 von 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!