19.10.2014 Aufrufe

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innov<strong>at</strong>ive Energietechnologien in Österreich – <strong>Marktentwicklung</strong> 2012<br />

1.4 Feste Biomasse – Kessel und Öfen<br />

Der Markt für Biomassekessel wuchs in Österreich im Zeitraum von 2000 bis 2006<br />

kontinuierlich mit hohen Wachstumsr<strong>at</strong>en. 2007 reduzierte sich der Abs<strong>at</strong>z aller<br />

Kesseltypen und Leistungsklassen aufgrund der niedrigen Ölpreise. Im Jahr 2007<br />

kamen die Auswirkungen einer Verknappung des Handelsgutes Pellets hinzu,<br />

wodurch die Pelletspreise signifikant stiegen. Dies bewirkte einen Markteinbruch am<br />

Pelletskesselmarkt in der Größenordnung von 60 %. Durch die Inbetriebnahme neuer<br />

Pellets-Produktionskapazitäten konnte die Verkanppung am Pelletsmarkt behoben<br />

werden und durch zusätzlich rasant steigende Ölpreise konnte der Pelletskesselabs<strong>at</strong>z<br />

2008 das Niveau von 2006 wieder erreichen. Im Jahr 2009 kam es<br />

aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise und aufgrund der wieder gesunkenen<br />

Ölpreise neuerlich zu einem Rückgang des Verkaufs um 24 %. In den Jahren 2011<br />

und 2012 stiegen die Verkaufszahlen von Pelletskessel stark an, wobei 2012 mit<br />

einem Wachstum von 15,0 % das historische Maximum der Verkaufszahlen erreicht<br />

werden konnte.<br />

Abbildung 1.2: Die <strong>Marktentwicklung</strong> von Biomassekessel in Österreich bis 2012.<br />

Quelle: Landwirtschaftskammer Niederösterreich (2013)<br />

Im Jahr 2012 wurden im österreichischen Inlandsmarkt 12.076 Pelletskessel, 6.887<br />

typengeprüfte Stückholzkessel und 4.264 Hackschnitzelkessel – jeweils alle<br />

Leistungsklassen – abgesetzt. Zusätzlich konnten 2.857 Pelletsöfen, 9.155 Herde<br />

und 20.244 Kaminöfen verkauft werden. Österreichische Biomasse-Kesselhersteller<br />

setzten typischer Weise ca. 70% ihrer Produktion im Ausland ab. So kommen z.B. 2<br />

von 3 in Deutschland installierten Biomassefeuerungen aus Österreich, wobei<br />

Deutschland und Italien für die österreichischen Biomassekesselproduzenten die<br />

größten Exportmärkte darstellen. Durch die Wirtschaftstätigkeit im Biomassekesselund<br />

–ofenmarkt konnte 2012 ein Ums<strong>at</strong>z von 1.247 Mio. Euro erwirtschaftet werden,<br />

was einen Beschäftigungseffekt von 5.871 Arbeitsplätzen mit sich brachte.<br />

Forschungsanstrengungen bei Biomassekessel fokussieren auf die Erweiterung des<br />

Lastbereiches und der Modulierfähigkeit, auf die weitere Reduktion der Emissionen,<br />

auf die Optimierung von Systemen und Systemkombin<strong>at</strong>ionen, auf Nutzungsgradverbesserung<br />

und auf die Entwicklung von marktfähigen Klein- und Mikro-KWK<br />

Systemen.<br />

Seite 12 von 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!