19.10.2014 Aufrufe

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

Marktentwicklung 2012.pdf - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innov<strong>at</strong>ive Energietechnologien in Österreich – <strong>Marktentwicklung</strong> 2012<br />

Eigene Erhebungen von Primärd<strong>at</strong>en konnten im Zuge der vorliegenden Studie nicht<br />

durchgeführt werden.<br />

3.1.2 Feste Biomasse – Kessel und Öfen<br />

Der Untersuchungsgegenstand im Bereich feste Biomasse – Kessel und Öfen ist<br />

durch seriengefertigte Biomassefeuerungstechnologien gegeben. Die Ergebnisse<br />

basieren auf einer eingehenden Liter<strong>at</strong>ur- und St<strong>at</strong>istikrecherche zu<br />

Biomassetechnologien sowie einer eigenen Erhebung bei 9 österreichischen<br />

Herstellern und Importeuren von Biomasseöfen und –herden. Der im Zuge der<br />

Erhebungen eingesetzte Erhebungsbogen ist in Anhang A dokumentiert.<br />

Die Erhebung der autom<strong>at</strong>isierten biogenen Biomassefeuerungen wurde von der<br />

niederösterreichischen Landwirtschaftskammer durchgeführt (LK NÖ 2013). Diese<br />

erhebt seit 1980 die Entwicklung des österreichischen Marktes für moderne<br />

Biomassefeuerungen durch eine jährliche Befragung aller bekannten Firmen am<br />

österreichischen Markt. Die Erhebung erstreckte sich historisch zunächst auf<br />

autom<strong>at</strong>ische Feuerungen für Hackgut und Rinde. Im Jahr 1996 wurde die Erhebung<br />

auf Pelletsfeuerungen ausgeweitet, im Jahr 2001 kamen auch typengeprüfte<br />

Stückholz – Zentralheizungskessel dazu. Derzeit stellen über 50 Hersteller- und<br />

Vertriebsfirmen die für die Erhebung erforderlichen D<strong>at</strong>en zur Verfügung. Diese<br />

umfassende und qualit<strong>at</strong>iv hochwertige Erhebung ist Grundlage zahlreicher Berichte<br />

und Studien. Sie dient den Kesselfirmen zur Abschätzung ihrer Marktposition und<br />

schafft die Möglichkeit, die eingesetzt Brennstoffmengen abzuschätzen.<br />

3.1.3 Photovoltaik<br />

Die <strong>Marktentwicklung</strong> der Photovoltaik in Österreich wird seit dem Beginn der 1990er<br />

Jahren - also seit dem Beginn der Marktdiffusion in Österreich - erhoben und<br />

dokumentiert. Die Erhebung wurde mit Hilfe von drei unterschiedlichen<br />

Erhebungsformularen (für Anlagenerrichter & Planer, für Produzenten von Modulen &<br />

Zellen und für Produzenten von sonstigen PV Komponenten), welche in Anhang B<br />

dokumentiert sind, im Bereich der inländischen Photovoltaik Produktion und im<br />

Bereich der inländischen Photovoltaik Install<strong>at</strong>ion durchgeführt. Die Betriebe, die<br />

nicht in die K<strong>at</strong>egorie der Fragebögen fallen, wurden per E-Mail direkt kontaktiert und<br />

befragt. (insgesamt 206 Betriebe und F&E Institutionen). Da die starke Marktdiffusion<br />

der Photovoltaik im österreichischen Inlandsmarkt seit dem Jahr 2009 eine Abbildung<br />

des Marktes alleine über die Befragung ausgewählter Install<strong>at</strong>eure (Stichprobe) und<br />

Produktionsfirmen nicht mehr ermöglicht, wurde eine zusätzliche Befragung bzw.<br />

Recherche bei den Landesförderstellen, der Ökostromabwicklungsstelle OeMAG<br />

sowie eine Befragung des Klima- und Energiefonds und der Kommunalkredit Public<br />

Consulting (KPC) durchgeführt. Die Inlandsproduktion sowie unterschiedliche<br />

Strukturinform<strong>at</strong>ionen (z.B. installierte Zellentypen) werden im Folgenden aus den<br />

Unternehmensbefragungen gewonnen, das quantit<strong>at</strong>ive Marktvolumen des<br />

Inlandsmarktes wird aus den Befragungen der Förderstellen abgeleitet.<br />

3.1.4 Solarthermie<br />

Die <strong>Marktentwicklung</strong> der thermischen Solaranlagen in Österreich wird seit dem Jahr<br />

1975 erhoben und dokumentiert. Die Erhebung der D<strong>at</strong>en erfolgt bei den in<br />

Österreich tätigen Hersteller- und Vertriebsfirmen sowie bei Install<strong>at</strong>euren mit einem<br />

jeweils spezifischen Erhebungsformular, die im Anhang C dokumentiert sind. Weitere<br />

Erhebungen werden bei den Förderstellen der Bundesländer und bei der<br />

Kommunalkredit Public Consulting (KPC) durchgeführt. Bei diesen Stellen wurden<br />

Seite 26 von 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!