21.10.2014 Aufrufe

JAHRE STANDORT SCHWEIZ

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trends<br />

20<br />

IMMOBILIEN BUSINESS_10/2014<br />

«Das Beste aus zwei Welten»<br />

Wandelanleihen – Europaweit nutzen immer mehr Immobilienunternehmen<br />

Convertible Bonds, um ihre Finanzierungskosten zu senken. Schweizer Investoren<br />

mischen kräftig im Markt mit.<br />

Von Richard Haimann, Bilder: Swiss Prime Site, PD<br />

Gutes Timing: Die Swiss Prime Site zählte nach Ausbruch der Finanzkrise zu den ersten<br />

erfolgreichen Emittenten von Wandelanleihen.<br />

Als die Schlussglocke der Börse läutete,<br />

waren die Gagfah-Vorstände hochzufrieden.<br />

Der börsenkotierte Immobiliengigant<br />

mit 145.000 Mietwohnungen<br />

in Deutschland hatte nicht nur seine<br />

erste Wandelanleihe über 375 Millionen<br />

Euro mit einem Zinskupon von nur<br />

1,5 Prozent erfolgreich platziert. Anders<br />

als bei der Emission von Convertible<br />

Bonds üblich, war der Aktienkurs<br />

nicht gesunken, sondern von 11,30 auf<br />

12,02 Euro gestiegen. «Wir hatten alles<br />

richtig gemacht», sagt Gerald Klinck,<br />

Chief Financial Officer des Konzerns.<br />

Nicht nur die Wandelanleihe sei von<br />

den Investoren, darunter auch Schweizer<br />

Kapitalsammelstellen, gut angenommen<br />

worden. «Die Gestaltung des<br />

Papiers fand auch die Zustimmung der<br />

Aktionäre», schlussfolgert Klinck.<br />

«Ideales Finanzierungsinstrument»<br />

Wandelanleihen – im Kapitalmarktjargon<br />

auch Convertible Bonds genannt<br />

– sind hochkomplexe Finanzierungsinstrumente.<br />

Mit ihnen leihen sich Unternehmen<br />

Geld, indem sie verzinsliche<br />

Wertpapiere begeben. Im Gegensatz<br />

zu einer gewöhnlichen Anleihe beinhalten<br />

Convertible Bonds auch eine<br />

Call-Option. Erreicht der Aktienkurs<br />

des Emittenten während oder am Ende<br />

der Laufzeit einen bestimmten Schwellenwert,<br />

den sogenannten Wandlungspreis,<br />

können die Zeichner statt des<br />

investierten Kapitals pro Anleihe eine<br />

zuvor festgelegte Zahl von Aktien des<br />

Unternehmens erhalten. Der zugrunde<br />

liegende Bezugspreis der Aktien liegt<br />

dabei am Kurswert zum Emissionszeitpunkt<br />

und damit deutlich unter dem<br />

Schwellenwert. Im Falle der Wandlung<br />

können die Anleihezeichner deshalb<br />

hohe Gewinne einstreichen.<br />

«Zeichner von Wandelanleihen können<br />

dadurch direkt von Steigerungen<br />

des Börsenkurses des Emittenten<br />

profitieren», sagt Fredy Hasenmaile,<br />

Leiter Immobilienanalyse bei der<br />

Credit Suisse. Unternehmen müssen<br />

deshalb für Convertible Bonds in der<br />

Regel niedrigere Zinsen zahlen als für<br />

herkömmliche Anleihen. Sie können so<br />

ihre Kosten senken und ihre Erträge<br />

steigern.<br />

Beispiel Gagfah: Der Wohnungskonzern<br />

refinanziert mit seiner Wandelanleihe<br />

zu einem Zinskupon von nur<br />

1,5 Prozent einen Kredit mit einem<br />

Zinssatz von 4,91 Prozent. Allein im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!