21.10.2014 Aufrufe

JAHRE STANDORT SCHWEIZ

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten<br />

8<br />

IMMOBILIEN BUSINESS_10/2014<br />

Zürich<br />

Weiterer Mieter für The Circle<br />

Ein weiterer Mieter für das Grossprojekt<br />

The Circle am Zürcher Flughafen<br />

steht fest: Die Swatch Group wird als<br />

Mieterin im Modul «Brands & Dialogue»<br />

auf einer Fläche von rund 800 Quadratmetern<br />

ein Brand House betreiben.<br />

Damit sei vier Jahre vor der geplanten<br />

Eröffnung ein weiterer wichtiger<br />

Schritt in Richtung Realisierung des<br />

Grossprojektes getan, teilt die Flughafen<br />

Zürich AG mit. Ende Jahr soll der<br />

Realisierungsentscheid gefällt werden.<br />

Das Brand House wird die Swatch<br />

Group am Hauptplatz von The Circle<br />

auf zwei Geschossen für ihre Marke<br />

Omega einrichten.<br />

Die sogenannten Brand Houses sind<br />

das Kernelement des Moduls «Brands<br />

& Dialogue». Hier können Mieter eine<br />

Marke oder ein Produkt an bester Lage<br />

präsentieren und eine eigene Erlebnis-<br />

«The Circle» am Flughafen Zürich<br />

Bild: PD<br />

welt für die Kundschaft kreieren. Dieses<br />

Modul bietet noch Platz für weitere<br />

Mieter. Die Module «Health & Beauty»<br />

und «Hotels & Convention» hingegen<br />

sind mit den beiden Ankermietern Universitätsspital<br />

Zürich und dem internationalen<br />

Hotelunternehmen Hyatt vollständig<br />

vermietet.<br />

Das Dienstleistungszentrum The Circle<br />

entsteht in Gehdistanz zu den Terminals<br />

des Flughafens Zürich. Die Investitionskosten<br />

betragen rund eine<br />

Milliarde CHF. Die Flughafen Zürich AG<br />

und die Swiss Life AG werden zum<br />

Zeitpunkt des Baubeginns eine Miteigentümergemeinschaft<br />

bilden, woran<br />

die Flughafen Zürich AG mit 51 Prozent<br />

und die Swiss Life AG mit 49 Prozent<br />

beteiligt sein werden. Mit einer Fertigstellung<br />

der ersten Etappe wird im<br />

Jahr 2018 gerechnet. (ah)<br />

PERSONALIA<br />

KPMG Schweiz<br />

Stefan Pfister wird CEO<br />

KPMG Schweiz führt<br />

zum 1. Oktober ein neues<br />

Governance-System<br />

ein. Dieses besteht<br />

aus einer zweistufigen<br />

Stefan Pfister Führung mit einem Verwaltungsrat<br />

und einer<br />

Geschäftsleitung. Vor diesem Hintergrund<br />

hat die Partnerschaft Stefan Pfister (46),<br />

bisher Leiter Advisory von KPMG Schweiz,<br />

als neuen CEO nominiert. Roger Neininger,<br />

bisher CEO, wurde zum Verwaltungsratspräsidenten,<br />

Hélène Béguin und Stuart<br />

Robertson wurden zu Mitgliedern des<br />

Verwaltungsrats gewählt.<br />

Pfister stiess 2005 zu KPMG. Als Spezialist<br />

für Corporate-Finance- und Beratungsfragen<br />

im Immobilienbereich leitete er<br />

zunächst den Sektor Real Estate, in dem<br />

er auch international eine Führungsrolle<br />

innehat. 2009 wurde ihm die Führung des<br />

Dienstleistungsbereichs Transactions &<br />

Restructuring anvertraut. 2011 wurde<br />

Pfister zum neuen Leiter Advisory und<br />

Mitglied der Geschäftsleitung von KPMG<br />

Schweiz ernannt. Mit einem Wachstum von<br />

über 16 Prozent im letzten Geschäftsjahr<br />

war die Sparte ein wichtiger Wachstumstreiber<br />

für KPMG.<br />

Neu in den Verwaltungsrat gewählt<br />

wurden Hélène Béguin, Leiterin Wirtschaftsprüfung<br />

Westschweiz, Leiterin<br />

KMU Westschweiz und Lead Partner<br />

international tätiger Unternehmen, sowie<br />

Stuart Robertson, Global Lead Partner<br />

national und international tätiger Banken<br />

und globaler Leiter für Transaktionen &<br />

Restrukturierungen von Banken. (ah)<br />

Schaffhausen<br />

«Urbahn» füllt sich mit Leben<br />

Schaffhausen hat mit dem «Urbahn»<br />

direkt am Bahnhof ein neues Stadtquartier.<br />

Zum 1. Oktober nahmen das<br />

Hotel Arcona Living, das Asia Spa,<br />

das Parkhaus und weitere Mieter den<br />

Betrieb auf und füllen die Wohn-, Gewerbe-<br />

und Büroüberbauung mit Leben.<br />

Bauherrin und Eigentümerin von<br />

«Urbahn» ist die Axa Winterthur. Entwickelt<br />

und realisiert wurde das Gross -<br />

projekt von der Steiner AG. Die Investitionen<br />

belaufen sich auf rund 120 Millionen<br />

CHF.<br />

«Urbahn» befindet sich am Bleicheplatz,<br />

an einer Nahtstelle zwischen<br />

Altstadt, Bahnhof und angrenzenden<br />

Wohnquartieren. Die Architekten von<br />

Pfister Schiess Tropeano haben fünf<br />

Gebäudekörper mit bis zu sechs Geschossen<br />

um den Bleicheplatz herum<br />

angeordnet. Die Bebauung umfasst<br />

zwei Büro- und zwei Wohngebäude<br />

sowie das Hotel Arcona Living mit<br />

130 Zimmern respektive 260 Betten, ein<br />

1.000 qm grosses Spa und 3.350 qm an<br />

Detailhandelsfläche. Unter «Urbahn»<br />

liegt eine grosse öffentliche Parkgarage<br />

mit über 480 Einstellplätzen. (ah)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!