22.10.2014 Aufrufe

Sarah Lehmann 2013 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Sarah Lehmann 2013 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Sarah Lehmann 2013 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

untersuchen lassen. So kann man neben der Wahrnehmungsschwelle das<br />

Diskriminationsvermögen bestimmen, also ob ein Geruch von einem anderen unterschieden<br />

werden kann. Auch das schon mit dem UPSIT messbare Identifikationsvermögen kann hier<br />

eruiert werden. (Hummel et al. 1997)<br />

3.2 Objektivierende Riechtests<br />

Objektivierende Riechtests sind mit größerem technischem Aufwand verbunden als<br />

psychophysische Tests. So steht z.B. die Ableitung olfaktorisch evozierter Potenziale zur<br />

Verfügung. Mit dem Olfaktometer werden dem Probanden Duftreize dargeboten und über ein<br />

parallel abgeleitetes EEG die Antworten der Hirnrinde gemessen. (Delank 1998, Hummel et<br />

al. 2007a)<br />

Das Olfaktometer appliziert die Düfte druck-, volumen- und temperaturkontrolliert direkt in die<br />

Nasenhöhle des Probanden und definiert auch Reizdauer und –intervall. (Delank 1998)<br />

Ausschlaggebend für die Einschätzung sind Amplitudengröße und Latenzzeiten der im EEG<br />

abgeleiteten Potenziale. (Hummel et al. 2007a)<br />

Außerdem lassen sich auch Potenziale direkt von der Riechschleimhaut in Form eines<br />

Elektroolfaktogramms ableiten. Dazu müssen allerdings Elektroden direkt an das<br />

olfaktorische Epithel (OE) herangebracht werden. Dies ist aufwendig und mit Störungen<br />

durch Niesen und Hypersekretion verbunden. (Delank 1998) Außerdem ist es aufgrund des<br />

lückenhaften Epithels bei Erwachsenen nicht immer aussagekräftig und hat daher bisher nur<br />

Bedeutung für experimentelle Untersuchungen. (Delank 1998, Hummel et al. 2007a)<br />

Weitere apparative Untersuchungen, die bisher allerdings mehr zu Forschungszwecken<br />

genutzt werden, lassen sich mit der Magnetresonanztomographie (MRT) durchführen. So<br />

kann man z.B. das Volumen des Bulbus olfactorius bestimmen, dessen Größe mit der<br />

Riechleistung korreliert. In der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) lassen sich<br />

die Hirnareale darstellen, die bei bestimmten Handlungen oder Reizen aktiviert werden. So<br />

macht man die durch Duftreize angeregten Hirnareale sichtbar. (Hummel et al. 2007a)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!