02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

3.2. <strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> nach H.P.Bennetto<br />

E<strong>in</strong>e der Gr<strong>und</strong>lagen me<strong>in</strong>er Arbeit war die Microbial fuel cell nach H.P. Bennetto 21 , die beim<br />

National Centre for Biotechnology Education 22 , kurz NCBE, erhältlich ist.<br />

Sie besteht aus verschraubbaren Plexiglasscheiben. <strong>Die</strong> beiden Haupt-Zellkammern s<strong>in</strong>d durch<br />

e<strong>in</strong>e PEM (cation exchange membrane) getrennt, die durch Gummidichtungen an ihrem Platz<br />

gehalten wird. Als Elektroden dienen Streifen aus Karbonfasern.<br />

Abbildung 6: Schematische Darstellung der MFC 23<br />

Für die beiden Kammern werden zwei verschiedene Lösungen benötigt:<br />

<strong>Die</strong> Lösung für die positive Elektrode ist e<strong>in</strong>e Lösung von Kaliumhexacyanoferrat (III) (rotes<br />

Blutlaugensalz K3[Fe 3+ (CN)6]) 0,01 – 0,10 Mol, <strong>in</strong> Kaliumphosphat-Puffer (pH 7).<br />

<strong>Die</strong> Flüssigkeit für die negative Elektrode besteht aus e<strong>in</strong>er Pufferlösung pH 7 mit den<br />

Mikroorganismen, dem Mediator <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Menge Glucose.<br />

Abbildung 6 zeigt die Funktionsweise dieser Zelle. <strong>Die</strong> Mikroorganismen an der negativen Seite<br />

der <strong>Brennstoffzelle</strong> bauen Glucose im Zuge des normalen Stoffwechselkreislaufes ab, während<br />

e<strong>in</strong> Redox-Mediator, <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Fall Methylenblau, als Übermittler dient <strong>und</strong> Elektronen an die<br />

Elektrode überträgt.<br />

Durch die semipermeable PEM-Membran können die Wasserstoff-Ionen auf die Kathodenseite<br />

wandern.<br />

21 Bennettos Anleitung für die MFC:<br />

http://www.ncbe.read<strong>in</strong>g.ac.uk/ncbe/materials/MICROBIOLOGY/PDF/bennetto.pdf (Stand: 20.3.08)<br />

22 http://www.ncbe.read<strong>in</strong>g.ac.uk/NCBE/MATERIALS/MICROBIOLOGY/fuelcell.html (Stand 29.12.09)<br />

23 Abbildung 6: aus Grafik 3 aus Bennettos Anleitung für die MFC<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!