02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. Elektroden<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Als Elektrodenmaterial habe ich bei me<strong>in</strong>en Versuchen, wie von Bennetto vorgeschlagen,<br />

Streifen aus Karbonfasern verwendet. <strong>Die</strong>ses Fasermaterial besteht weitgehend aus re<strong>in</strong>em<br />

Kohlenstoff <strong>und</strong> bietet e<strong>in</strong>e große Oberfläche für den Elektronentransport.<br />

Laut Bennetto eignen sich auch flache Graphit-Platten, Karbon-Platten oder „Glas“-Karbon-<br />

Platten als Elektroden für die MFC. 38<br />

Bei anderen Versuchsprojekten werden auch Plat<strong>in</strong>-Elektroden verwendet. 39<br />

4.5. Membranen<br />

Abbildung 13: Karbonfaserelektrode 40<br />

<strong>Die</strong> Membran wird dazu verwendet, um die Anodenkammer von der Kathodenkammer zu<br />

trennen. Man nützt semipermeable Membranen, die vor allem für größere Moleküle nicht<br />

durchlässig s<strong>in</strong>d.<br />

In me<strong>in</strong>er Versuchsreihe habe ich folgende Membranmaterialien benützt:<br />

Protonen-Austausch-Membran<br />

E<strong>in</strong>e solche technisch hergestellte Membran nennt man Protonen-Austausch-Membran, Proton<br />

Exchange Membrane oder Polymer Electrolyte Membrane, kurz PEM. 41<br />

Hergestellt werden diese Membranen entweder aus re<strong>in</strong>em Polymer- oder aus Komposit-<br />

Membranen, bei denen andere Materialien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Polymermatrix e<strong>in</strong>gebettet werden. Laut<br />

38 Bennettos Anleitung für die MFC Seite 3, Spalte 3, Zeilen 40-49<br />

39 http://www.greifswald-wieck.de/archiv/1004/strom.html (Stand: 31.3.09)<br />

40 Abbildung 12: http://www.aktuelle-wochenschau.de/2006/woche45b/wochenschau45b.html (Stand: 20.3.08)<br />

41 http://de.wikipedia.org/wiki/Protonen-Austausch-Membran (Stand: 29.12.09)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!