02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Sobald die Leuchtdiode angesteckt wurde, sank die Spannung auf ~1,6V <strong>und</strong> blieb konstant. <strong>Die</strong><br />

LED leuchtete schwach, dies konnte man jedoch nur bei absoluter Dunkelheit sehen.<br />

Abbildung 30: Foto der leuchtenden LED des Abbildung 31: Foto der leuchtenden LED des<br />

ersten Versuches bei Verdunklung <strong>und</strong><br />

Beleuchtung durch e<strong>in</strong>e Taschenlampe<br />

zweiten Versuches ohne Verdunklung<br />

Um die Leuchtkraft zu steigern, war es notwendig, die Stromstärke zu erhöhen. Deshalb baute<br />

ich dann auch noch die übrigen vier Zellen zusammen <strong>und</strong> schloss sie e<strong>in</strong>zeln zu je e<strong>in</strong>er Zelle<br />

der Serienschaltung parallel an. <strong>Die</strong> sah dann folgendermaßen aus:<br />

Abbildung 32: Foto der Serienschaltung von 5 Zellen mit 4 parallel geschalteten Zellen<br />

<strong>und</strong> leuchtender LED als Verbraucher<br />

Nun leuchtete die LED so hell, dass man das Licht auch ohne abzudunkeln erkennen konnte.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!