02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. Mikroorganismen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Da aus der Literatur bekannt ist, dass jeder Mikroorganismen-Stamm e<strong>in</strong>e andere Stoffwechselaktivität<br />

hat, wäre es <strong>in</strong>teressant gewesen, die Versuche mit verschiedenen Mikroorganismen<br />

durchzuführen.<br />

Für me<strong>in</strong>e Versuche verwendete ich jedoch ausschließlich Hefe, die im Supermarkt unter dem<br />

Namen Germ (z.B.: Fa. Dr.Oetker) erhältlich ist.<br />

5.4. Temperatur<br />

Wie man weiß, ändert sich die Stoffwechselaktivität mit der Temperatur. Somit sollte die<br />

Temperatur auch e<strong>in</strong>e Auswirkung auf die Stromproduktion <strong>in</strong> der MFC haben. Da es im<br />

Schullabor ke<strong>in</strong>e Möglichkeiten zur Temperaturregulierung gibt, konnte ich die Auswirkung der<br />

Temperatur auf die MFC leider nicht untersuchen.<br />

Um die Ergebnisse mite<strong>in</strong>ander vergleichen zu können, musste ich jedoch darauf achten, dass die<br />

Temperatur annähernd gleich blieb, zum Beispiel durch Beschattung der Fenster, um der<br />

Sonnenerwärmung vorzubeugen.<br />

5.5. Membranen<br />

Nachdem die Nafion-Membran, die zu Bennettos Zelle gehört, sehr teuer ist, wollte ich<br />

ausprobieren, ob e<strong>in</strong>e natürliche Membran, wie die Haut e<strong>in</strong>er Schwe<strong>in</strong>sblase, die normalerweise<br />

für Osmose-Versuche <strong>in</strong> der Physik verwendet wird, genauso e<strong>in</strong>gesetzt werden kann. Ebenso<br />

wollte ich ausprobieren, wie gut e<strong>in</strong> Agar-Agar-Gel bzw. e<strong>in</strong>e Cellophan-Folie als Membran<br />

geeignet ist.<br />

5.6. Puffer<br />

Während <strong>in</strong> der Beschreibung der Agar-Agar-Zelle im Low-Cost-Verfahren nichts von e<strong>in</strong>em<br />

Puffer an der Kathode erwähnt wird, puffert Bennetto die Kaliumhexacyanoferrat-Lösung sehr<br />

wohl.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieses Unterschiedes wollte ich ausprobieren, ob das System besser funktioniert, wenn<br />

der Plus-Pol gepuffert ist, oder, wenn er ungepuffert ist.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!