02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Anhang<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Protokoll 1: Erste Versuche, am 5.3.08<br />

Zelle nach Bennetto mit Nafion-Membran<br />

<strong>Die</strong> Teile der Orig<strong>in</strong>alzelle baute ich wie von Bennetto beschrieben 59 zusammen <strong>und</strong> befüllte sie<br />

folgendermaßen:<br />

Inhalt Konzentration Menge Spannung<br />

Pluspol: Kaliumhexacyanoferrat 0,02 molar ungepuffert 12ml<br />

Membran: Nafion<br />

M<strong>in</strong>uspol:<br />

Traubenzuckerlösung<br />

Hefe-Suspension<br />

1 molar (9g auf 50ml)<br />

25ml H2O + 25ml Puffer pH=7<br />

+ 3g Germ<br />

5ml<br />

5ml<br />

0,4-0,45V<br />

Methylenblau unbekannt (niedrig) 2ml<br />

Zelle nach Bennetto mit Schwe<strong>in</strong>sblasen-Membran<br />

Inhalt Konzentration Menge Spannung<br />

Pluspol: Kaliumhexacyanoferrat 0,02 molar ungepuffert 12ml<br />

Membran: Haut e<strong>in</strong>er Schwe<strong>in</strong>sblase<br />

M<strong>in</strong>uspol:<br />

Traubenzuckerlösung<br />

Hefe-Suspension<br />

1 molar (9g auf 50ml)<br />

25ml H2O + 25ml Puffer pH=7<br />

+ 3g Germ<br />

5ml<br />

5ml<br />

0,4-0,45V<br />

Methylenblau unbekannt (niedrig) 2ml<br />

Selbstgebaute Zell mit Cellophanfolien-Membran<br />

In zwei Filmdosen (eckige Behälter würden sich besser eignen) schnitt ich auf gleicher Höhe je<br />

e<strong>in</strong>en schmalen langen Schlitz <strong>und</strong> dichtete diesen dann jeweils mit e<strong>in</strong>em Stück Cellophanfolie<br />

mit Hilfe von Heißkleber ab. Nach dem Überprüfen der Dichtheit klebte ich die beiden Behälter<br />

so zusammen, dass die beiden Spalten genau gegenüber lagen.<br />

Danach wurden die beiden Kammern befüllt:<br />

Inhalt Konzentration Menge Spannung<br />

Pluspol: Kaliumhexacyanoferrat 0,02 molar ungepuffert 20ml<br />

Membran: Cellophanfolie<br />

M<strong>in</strong>uspol:<br />

Traubenzuckerlösung<br />

Hefe-Suspension<br />

1 molar (9g auf 50ml)<br />

25ml H2O + 25ml Puffer pH=7<br />

+ 3g Germ<br />

8ml<br />

8ml<br />

0,4-0,45V<br />

Methylenblau unbekannt (niedrig) 4ml<br />

59 http://www.ncbe.read<strong>in</strong>g.ac.uk/ncbe/materials/MICROBIOLOGY/PDF/bennetto.pdf (Stand: 20.3.08)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!