02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Protokoll 2: Anfertigung der Bauteile für die<br />

Plexiglas-MFC, am 13.3.08<br />

Für die Herstellung der Deckplatten fertigte ich zwei<br />

ca. 3mm dicke, durchsichtige Plexiglasscheiben mit<br />

e<strong>in</strong>er Laubsäge <strong>in</strong> den Maßen 7 x 6 cm an <strong>und</strong> schliff<br />

die Kanten ab. Damit man sich nicht an den Ecken<br />

verletzt, r<strong>und</strong>ete ich diese ab <strong>und</strong> bohrte danach mit<br />

e<strong>in</strong>em Bohrer der Stärke 5 5mm von allen Rändern<br />

entfernt vier Löcher.<br />

Für die beiden Kammern, im weiteren als Kammerteile<br />

bezeichnet, schnitt ich ca. 1cm dicke Plexiglasplatten<br />

ebenfalls mit e<strong>in</strong>er Laubsäge <strong>in</strong> den Maßen<br />

6 x 5 cm zu <strong>und</strong> flachte die Ecken ca. 5mm ab.<br />

Danach bohrte ich zuerst mit e<strong>in</strong>em Bohrer der Stärke<br />

3,5 zwei ca. 1cm tiefe Löcher, die später zur<br />

Befüllung dienten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e der schmalen Oberseiten,<br />

<strong>und</strong> erweiterte die Öffnungen danach mit e<strong>in</strong>em<br />

Bohrer der Stärke 5.<br />

Abbildung 36: fertige Deckplatte<br />

Abbildung 37: Kammer außen zugeschnitten<br />

Abbildungen 38+39: Löcher <strong>in</strong> Kammer bohren<br />

<strong>Die</strong> nächsten Schritte waren das E<strong>in</strong>zeichnen e<strong>in</strong>es Rechteckes mit 5mm Abstand vom Rand <strong>und</strong><br />

das Bohren e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Loches <strong>in</strong> der Mitte zum E<strong>in</strong>spannen des Sägeblattes. Dann schnitt ich<br />

das Rechteck entlang der L<strong>in</strong>ien mit e<strong>in</strong>er elektrischen Laubsäge heraus.<br />

Abbildung 40-43: Aussägen des Innenteiles der Kammer<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!