02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

3. <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong><br />

3.1. E<strong>in</strong>leitung<br />

In der <strong>Mikrobielle</strong>n <strong>Brennstoffzelle</strong> wird der Stoffwechsel von Mikroorganismen zur<br />

Stromerzeugung genützt. Das Nährmittel der Organismen, meist e<strong>in</strong> Kohlenhydrat, hat die<br />

Funktion des Brennstoffs.<br />

Erste Forschungen zur MFC s<strong>in</strong>d aus dem Jahre 1911 bekannt. M. C. Potter, Professor der<br />

Botanik an der Universität Durham, gelang es, mit den Kolibakterien Escherichia coli, kurz<br />

E.coli, Strom zu erzeugen. Er erregte damit allerd<strong>in</strong>gs nicht viel Aufsehen, da die Stromausbeute<br />

nicht besonders groß war.<br />

Durch die Serienschaltung mehrerer MFCs schaffte es Barnet Cohen im Jahre 1931, e<strong>in</strong>e<br />

Spannung von 35V zu erzeugen. <strong>Die</strong> Stromstärke betrug jedoch nur 2mA. 12<br />

Erst im Jahre 1963 wurde der nächste Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Geschichte der MFC gesetzt. Del Duca<br />

et al. befassten sich genauer mit der Wasserstoff-Gew<strong>in</strong>nung aus der Gärung von Glucose durch<br />

Clostridium butyricum-Bakterien. 13<br />

E<strong>in</strong> Konzept, wie es auch heute noch verwendet wird, erarbeitete Suzaki mit se<strong>in</strong>en Kollegen <strong>in</strong><br />

den Jahren 1976 <strong>und</strong> 1977. 13<br />

<strong>Die</strong>se Ideen wurden von MJ Allen <strong>und</strong> H. Peter Bennetto vom K<strong>in</strong>g’s College London<br />

übernommen <strong>und</strong> genauer überprüft. Da Bennetto e<strong>in</strong>e Anwendungsmöglichkeit <strong>in</strong> der Dritten<br />

Welt sah, begann er <strong>in</strong> den 1980ern mit se<strong>in</strong>er Arbeit, die maßgebend zum Verständnis des<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zips der MFC beitrug. Somit galt er zu se<strong>in</strong>er Zeit als Begründer <strong>und</strong> weitester<br />

Vorreiter bei der <strong>Mikrobielle</strong>n <strong>Brennstoffzelle</strong> – nicht zuletzt durch se<strong>in</strong>e für den Unterricht<br />

aufbereiteten Vorführexperimente. 13<br />

Seitdem die ersten Kläranlagenfirmen im Jahr 2002 <strong>und</strong> vor allem e<strong>in</strong>e australische Brauerei<br />

Interesse an dieser Art der Stromerzeugung gezeigt hatten, wurde die genaue Erforschung dieses<br />

Gebietes <strong>in</strong>tensiviert. 13<br />

Heute s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige MFC-Systeme schon so weit ausgereift, dass deren E<strong>in</strong>satz bereits <strong>in</strong> der<br />

<strong>Praxis</strong> erprobt wird. E<strong>in</strong>ige dieser Verwendungsmöglichkeiten, die sich gerade im<br />

Versuchsstadium bef<strong>in</strong>den, s<strong>in</strong>d die Abwasserre<strong>in</strong>igung 14 , die Stromerzeugung für Kle<strong>in</strong>-<br />

12 http://www.tech-faq.com/beer-battery.shtml (Stand: 29.12.09)<br />

13 http://en.wikipedia.org/wiki/Microbial_fuel_cell#History (Stand: 23.6.09) <strong>und</strong><br />

http://mfc-muri.usc.edu/public/mfc_history.htm (Stand: 29.12.09)<br />

14 http://www.greifswald-wieck.de/archiv/1004/strom.html (Stand: 31.3.09),<br />

http://science.orf.at/science/news/105777 (Stand: 31.3.09) <strong>und</strong><br />

http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es034923g?journalCode=esthag (Stand: 31.3.09)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!