02.11.2012 Aufrufe

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

Die Mikrobielle Brennstoffzelle in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Mikrobielle</strong> <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>in</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Protokoll 15: 30-M<strong>in</strong>uten-Messung der Serienschaltung<br />

mit LED, am 30.6.09<br />

Bei der 30-M<strong>in</strong>uten-Messung des oben beschriebenen unveränderten Aufbaus ist kaum e<strong>in</strong>e<br />

Spannungsänderung zu bemerken<br />

Abbildung 69: 30-m<strong>in</strong>-Messung der Serienschaltung von 5 Zellen mit LED<br />

Protokoll 16: Serienschaltung von 5 Zellen<br />

+ 4 Zellen parallel mit LED, am 30.6.09<br />

Nachdem ich für den folgenden Versuch zusätzlich zu den acht nachgebauten Zellen die<br />

Orig<strong>in</strong>alzelle aufgebaut hatte, standen mir neun MFCs für me<strong>in</strong>e Schaltung zur Verfügung<br />

Durch die zusätzliche Parallelschaltung von weiteren vier Zellen war es möglich die Stromstärke<br />

so stark zu erhöhen, dass man das Leuchten der LED sogar ohne Verdunklung sehen konnte.<br />

Abbildung 70: Schematische Darstellung der Schaltung: 5 MFCs Abbildungen 71: <strong>Die</strong> LED leuchtet!<br />

<strong>in</strong> Serie mit 4 weiteren parallel geschaltet.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!