28.10.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDESMUSIKRAT THÜRINGEN<br />

Die Situation der <strong>Musikalische</strong>n <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> als Teil kultureller <strong>Bildung</strong> ist grundständiger und <strong>in</strong>tegraler<br />

Bestandteil der allgeme<strong>in</strong>en <strong>Bildung</strong>. Sie zielt auf ästhetischen und sozialen<br />

Kompetenzgew<strong>in</strong>n, ermöglicht kulturelle Teilhabe, fördert s<strong>in</strong>nliche Erfahrung<br />

und stärkt kreativ-künstlerische Entwicklungsprozesse. <strong>Musikalische</strong><br />

<strong>Bildung</strong> ist damit kraft ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortungsfähigkeit<br />

im umfassenden S<strong>in</strong>n prägend für die Persönlichkeit.<br />

Dieser Bedeutung der <strong>Musikalische</strong>n <strong>Bildung</strong> wird <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen mit dem <strong>Bildung</strong>splan<br />

für K<strong>in</strong>der bis 10 Jahre, der erneuten Oberstufenreform an den allgeme<strong>in</strong><br />

bildenden Schulen, der Neufassung des Lehrerbildungsgesetzes, der Bachelor/Master-Ausbildung <strong>in</strong> den Lehramtsstudiengängen<br />

der Musikhochschule Weimar und der Universität Erfurt, den Lehrplanentwürfen für den Musikunterricht<br />

an weiterführenden Schulen sowie mit der Fortschreibung des <strong>Bildung</strong>splanes von 10-18 Jahren grundsätzlich entsprochen.<br />

Außerdem bieten das Institut für Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrplanforschung und Medien (ThILLM)<br />

und die Landesmusikakademie Sondershausen Fortbildungskurse für die praktische Arbeit an.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs stehen der Umsetzung <strong>in</strong> die Praxis Entwicklungen entgegen, die die Wirksamkeit der <strong>in</strong> den Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

getroffenen Festlegungen e<strong>in</strong>schränken. Daher bilden die praktische Umsetzung der <strong>in</strong> den Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

konzipierten Neuansätze und die notwendigen Fortschreibungen (u.a. Lehrplanüberarbeitung für das Fach Musik) die<br />

Hauptaufgaben <strong>in</strong> den kommenden Jahren.<br />

1. Musik <strong>in</strong> der Schule<br />

Die allgeme<strong>in</strong>bildende Schule erfasst als e<strong>in</strong>zige <strong>Bildung</strong>se<strong>in</strong>richtung alle K<strong>in</strong>der und Jugendlichen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen und<br />

entscheidet somit durch ihr Angebot auch über Erhaltung und Weiterentwicklung der Thür<strong>in</strong>ger Musikkultur. Sie gewährt<br />

durch e<strong>in</strong>en obligatorischen Musikunterricht <strong>in</strong> ausreichendem Umfang gerade auch denjenigen e<strong>in</strong> Recht auf <strong>Musikalische</strong><br />

<strong>Bildung</strong>, die solche Anregung von Haus aus nicht erwarten können. Damit erfüllt der Musikunterricht an allgeme<strong>in</strong><br />

bildenden Schulen gleichermaßen unersetzliche musikkulturelle wie soziale Aufgaben im Kulturland Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Die für die Thür<strong>in</strong>ger Schularten Grundschule, Regelschule und Gymnasium geltenden Stundentafeln sehen Musik als obligatorisches<br />

Unterrichtsfach <strong>in</strong> den Klassen 1 bis 10 mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Wochenstunde vor. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es die<br />

Möglichkeit, flexible Stunden zu planen. Personelle Engpässe führen aber oft dazu, dass der Unterricht auf die m<strong>in</strong>imal<br />

vorgesehene Stundenzahl beschränkt bleibt.<br />

Das größte Problem <strong>in</strong> der Zukunft: In allen Schularten wurden auf Grund der demographischen Entwicklung und<br />

des DDR-bed<strong>in</strong>gten Lehrerüberhanges viel zu wenige junge Fachlehrer e<strong>in</strong>gestellt. Dies muss so bald als möglich<br />

verändert werden!<br />

1.1 Grundschule<br />

In der Grundschule gilt <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen das Klassenlehrerpr<strong>in</strong>zip, d.h. musikalische Kompetenzen der unterrichtenden Lehrer<br />

s<strong>in</strong>d eher zufällig. Dennoch verfügt nach Aussage des <strong>Bildung</strong>sm<strong>in</strong>isteriums jede Grundschule über e<strong>in</strong>en ausgebildeten<br />

Musiklehrer. Belastbare Aussagen über e<strong>in</strong>e flächendeckende Versorgung liegen allerd<strong>in</strong>gs nicht vor, auch nicht über<br />

außermusikalische Aktivitäten. Infolge der Initiativen von Anbietern (u.a. öffentliche und private Musikschulen, Musikhochschule<br />

Weimar, Bläser- und Streicherklassen, KISUM) auf der Grundlage des Förderprogramms des <strong>Bildung</strong>sm<strong>in</strong>isteriums<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den vergangenen beiden Jahren punktuell <strong>in</strong>teressante Projekte entstanden.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!